Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
76

Mahlzeit, Deutschland!

D, 2009

  • 76 Fans
  • Serienwertung0 14088noch keine Wertungeigene: –
03

Vom Saumagen zu Sushi

Folgeninhalt
Im Mittelpunkt des dritten Teils von "Mahlzeit Deutschland" steht der Wandel: Wie exotische Zutaten zu alltäglichen Lebensmitteln werden, wie Lebensmittelskandale den Bio-Boom einläuten, wie der Fall der Mauer zwei kulinarische Welten durcheinanderwürfelt - und wie trotz all der neuen Möglichkeiten die meisten Deutschen immer weniger kochen wollen. Am Anfang steht der Saumagen. Als Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wird, sind die Flower-Power-Jahre endgültig vorbei. Die Werte der Provinz haben wieder einen Repräsentanten an vorderster Front - und der bewirtet seine Staatsgäste mit dem pfälzischen Nationalgericht. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 macht sich die Mehrheit der Deutschen zum ersten Mal ernsthaft Gedanken darüber, was da eigentlich auf ihren Tellern liegt. Kabarettistin Maren Kroymann erinnert sich an ihre ersten Einkäufe im Bioladen. Es ist die Sehnsucht nach Freiheit, aber auch die schlechte Versorgungslage im Osten, die die Bürger der DDR im Sommer 1989 scharenweise in den Westen treibt. Als Außenminister Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der Prager Botschaft verkündet, dass die Flüchtlinge dort in den Westen ausreisen dürfen, freuen die sich auch auf Jacobs Krönung und Fruchtzwerge - jenen Überfluss, den sie Abend für Abend im Westfernsehen heimlich bestaunen konnten. Viele investieren ihr erstes Westgeld in Bananen oder Kiwis. Der wichtigste Food-Trend im wiedervereinten Deutschland ist die Asienwelle. Der gute alte Chinese wird verdrängt von Tandoori-Häusern, Thai-Restaurants und vietnamesischen Garküchen. Sushi-Bars erobern die Großstädte. Und dann schlägt 1994 die Geburtsstunde der Kochshow: Talkmaster Alfred Biolek lädt Prominente in seine Küche und lässt sie ihr bestes Rezept vorkochen. Hier geht es nur noch am Rande um Tipps für die Nachahmer zu Hause. In erster Linie soll der Zuschauer mit Schaukochen unterhalten werden. Und so lösen die zahllosen kulinarischen Programme auch keine neue Kochwelle aus: Die meisten Zuschauer solcher Sendungen geben an, selbst eher wenig zu kochen. Um die Jahrtausendwende ist die Revolution in Deutschlands Küchen vollendet: Viele Deutsche haben Kartoffelbrei noch nie selbst gemacht. Wenn es Nudeln gibt, dann mit Fertigsoße aus dem Glas, Gulasch wird lecker dank der Würzmischung aus der Tüte. Gemüse ist mundgerecht geschnipselt und tiefgefroren. Doch im Ruhrpott glühen am Wochenende immer noch die Holzkohlengrills und von Flensburg bis Konstanz versammeln sich an Festtagen Familien um den Tisch, um Mutters Braten zu vertilgen - weil manche Rituale einfach zeitlos sind. Mit Alfred Biolek, Doris Burneleit, Yared Dibaba, Claudia Dinges, Joachim Fuchsberger, Günter Grünwald, Caroline Habel, Gerit Kling, Maren Kroymann, Ruth Malaka, Tim Mälzer, Judith Rakers, Petra Roth, Ulrich Wickert und Joseph Willhelm.
(rbb)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Vom Saumagen zu Sushi" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 27.07.2009, Das Erste
TV-Termine