Folgeninhalt
In der Fachrichtung "Fahrzeugbautechnik" bauen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker vor allem komplette Fahrzeuge. Das ist der wesentliche Unterschied zu den beiden anderen Fachrichtungen (Karosseriebautechnik / Karosserieinstandhaltungstechnik) dieses Handwerksberufes. Valentin Grobauer (18, 3. Ausbildungsjahr) weiß, wie ein Lastwagen konstruiert ist. In seiner Firma zerlegt er mit seinen Kollegen Serienlastwagen: Räder weg, Achsen raus, Kabinendach aufschneiden. Dann fertigt er aus verschiedenen Metallen, Kunststoff, Gummi und Holz ein neues Fahrzeug: Zum Beispiel einen Unimog für den Militäreinsatz, LKW für die Landwirtschaft, ein Löschfahrzeug für Flughäfen oder einen Vierachser mit Allradantrieb, der später dazu dient, in China Gasleitungen zu verlegen. Viele Aufgaben, viel Verantwortung, Konstruktionspläne lesen, Teile aus dem Lager holen, einzelne Stücke selbst an der Drehbank herstellen - das lernt man in diesem Beruf. Elektrik gehört auch dazu. Schließlich müssen die neu gebauten Elemente mit der vorhanden Bordelektrik des Lastwagens verbunden und abgestimmt werden. Azubis prüfen Bremsen, vermessen die Spur von Fahrzeugen, bedienen Sicherheits-Prüfprogramme, wie es etwa bei Kran-Aufbauten nötig ist. Nach der Ausbildung bieten sich Anstellungsmöglichkeiten bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, bei Zulieferbetrieben der Automobilindustrie und auch bei Speditionen und Firmen mit eigenem Fuhrpark.
(EinsPlus)
Länge: ca. 15 min.