Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
12

Komisches Deutschland

D, 2003–2007

  • 12 Fans
  • Serienwertung0 12930noch keine Wertungeigene: –
02

Lachen vereint

Folgeninhalt
Schon in Zeiten des Kalten Krieges ulkte der Kabarettist Wolfgang Neuss in einem West-Berliner Keller „Die Vereinigung kommt. Ganz sicher. Sie steht irgendwann vor deiner Tür. Und du bist vielleicht gar nicht zu Hause...“
Zur gleichen Zeit scherzte der Komödiant Eberhard Cohrs jenseits der Mauer in Dresden über den Zigarettenexport der DDR ins kapitalistische Ausland „Die schicken Heu rüber. Das ist Klassenkampf!“
Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Komik und Kabarett blühten in der ehemaligen DDR: Die Kabaretts „Distel“ oder „Pfeffermühle“ waren bis zu fünf Jahre im voraus ausgebucht. Lachen war Ventil für den Frust der Ossis in der Ulbricht- und Honecker-Ära. In der Inselstadt Berlin lachten Wessis über „Die Stachelschweine“ und ihre Ulbricht-Satire „Bananen für Deutschland“.
In München bei der Lach- und Schieß-Gesellschaft schaute Willy Brandt persönlich vorbei, um sich auslachen zu lassen.
Der Film ist Humorgeschichten hüben und drüben auf der Spur – vor und nach der Wende. Komödianten rütteln humorvoll an Mauern und Blockaden! Lachstoff wird garantiert und der Bogen weit gespannt - von Heinz Erhardt bis hin zu Michael Mittermaier. Befragt wurden beteiligte Zeitzeugen aus Ost und West: Dieter Hildebrandt, Jochen Busse, Peter Ensikat, Arnulf Rating, Hugo-Egon Balder, Lilo Wanders, Thomas Hermanns, Horst Schroth und andere.
(NDR)
Folge "Lachen vereint" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 09.11.2003, NDR
TV-Termine