Folgeninhalt
Autorim: Ruth Deutschmann Innsbruck, Tirols Landeshauptstadt, verdankt dem Inn - "dem König der Alpenflüsse" - seinen Namen. Mit etwa 120.000 Einwohnern gehört sie zu den größten Städten Österreichs. Filmemacherin Ruth Deutschmann begibt sich auf eine kulturelle und kulinarische Entdeckungsreise durch das "Zentrum des Alpinsports" und besucht auch die nahe Umgebung von Innsbruck. Über Jahrhunderte haben Einflüsse durch Grenznähe, Aristokratie, Kriege und nicht zuletzt durch den Tourismus in der Tiroler Ess- und Trinkkultur ihre Spuren hinterlassen. Geprägt wird sie heute nach wie vor von bäuerlicher Tradition, aber auch von hohem Niveau und dem Bekenntnis zu frischen, regionalen Produkten. Josef Hackl, Koch und Besitzer des Traditionshauses Goldener Adler, setzt bewusst auf Tiroler Spezialitäten wie Blattln und Schlutzkrapfen. Dort, wo einst Goethe, Heine und der Tiroler Freiheitsheld Andreas Hofer eingekehrt sind, steht aber auch der "Zopfbraten" auf der Speisekarte, der in Anlehnung an ein Rezept Philippine Welsers zubereitet wird. Die bürgerliche Frau Erzherzog Ferdinands II., des Erbauers des Renaissance-Schlosses Ambras, gilt als die Verfasserin der ersten handschriftlichen Rezeptsammlung im deutschsprachigen Raum. Ein Besuch in Alfred Millers Wirtshaus Schöneck ist immer ein Augen- und ein Gaumenschmaus. Der Zwei-Hauben-Koch lässt sich bei der Zubereitung eines Hirschkalbsrückenfilets im Pistazien-Wacholdermandel mit Pfifferlingen, Steinpilzen, flambierten Marillen und Tiroler Brotknödel über die Schulter schauen. Das Gumpp-Haus, einst das Wohnhaus der berühmten Innsbrucker Barockbaumeister-Familie Gumpp, ist seit 1803 der Sitz von Tirols ältester Café-Konditorei: dem Munding. Seit 1907 verfügt der Familienbetrieb auch über eine Kaffeerösterei. Der Kaffee kann vor Ort in über 60 Kaffeespezialitäten genossen werden. Das gesamte Angebot an süßen Köstlichkeiten wird in der hauseigenen Konditorei hergestellt. Wie das "Süßeste Stück Tirols" - Schindeln vom Goldenen Dachl. Das Rezept verrät Juniorchef Hans-Christoph Munding allerdings nicht, doch so viel ist sicher: Die Schindeln bestehen in erster Linie aus einer Schicht Pistazienmarzipan und einer Schicht hellem Mandelnougat. Längst kein Geheimtipp mehr ist das "Speckladele", Innsbrucks wohl kleinster Laden. Nur wenige Quadratmeter groß - mehr als zwei Leute gehen wirklich kaum rein. Aber: Hier gibt es die leckersten Würstchen, den besten Speck, den saftigsten Schinken - und die aufmerksamste Bedienung weit und breit! Innsbrucks Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Ambras mit seinen wertvollen Sammlungen werden ebenso vorgestellt, wie das Goldene Dachl mit seinen 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln und die Hofkirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians. Dieses Grabmal gilt als das größte europäische Kaiserdenkmal aller Zeiten und das bedeutendste Denkmal Tirols. Zu den Höhepunkten der Dokumentation zählen der Besuch des Alpenzoos und die Fahrt mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen. Die Ausflugstipps führen ins obere Inntal, nach Zams, wo der Besitzer eines der ältesten Wirtshäuser Österreichs den Zammer Lochputz vorstellt - ein Naturschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Im Unteren Inntal lädt der "Jagerwirt" einmal jährlich zu einer einzigartigen Whisky-Ausstellung mit Degustationsmöglichkeit ein. Und in Axmas, dem zweimaligen Olympiadorf, zeigt die Erbhofbäuerin Maria Schweighofer, wie echte Tiroler Kirchtagskrapfen hergestellt werden.
(SWR)
Länge: ca. 25 min.