Folgeninhalt
Die Saar hat mehrere Quellen. Die bekanntesten sind die Weiße und die Rote Saar. Sie umrahmen den 1009 m hohen Donon, den heiligen Berg der Kelten und Römer, Wasserscheide zwischen Rhein, Mosel und Saar, Grenze zwischen Elsass und Lothringen. Vom Donongipfel in den Nordvogesen fließt die Saar knapp 250 km durch Lothringen und das Saarland bis nach Rheinland-Pfalz. In Frankreich schlängelt sie sich durch Wald und Wiesen, speist viele Forellenteiche oder Sägemühlen mit ihrem frischen Wasser. Die Saar hat mehrere Quellen. Die bekanntesten sind die Weiße und die Rote Saar. Sie umrahmen den 1009 m hohen Donon, den heiligen Berg der Kelten und Römer, Wasserscheide zwischen Rhein, Mosel und Saar, Grenze zwischen Elsass und Lothringen. Vom Donongipfel in den Nordvogesen fließt die Saar knapp 250 Kilometer durch Lothringen und das Saarland bis nach Rheinland-Pfalz. In Frankreich schlängelt sie sich durch Wald und Wiesen, speist viele Forellenteiche oder Sägemühlen mit ihrem frischen Wasser. Schon bald nach Hermelange, wo sich die beiden Quellflüsse zu einem Fluss vereinigen mündet die junge Saar in den Rhein-Marne-Kanal. Die künstliche Wasserstraße war lange Zeit die Lebensader der Region. Wo Früher Lastkähne Kohle, Kies und Kali beförderten, schippern heute Freizeitkapitäne auf Hausbooten durch Lothringen. In Saargemünd kann man nicht nur gut essen, sondern auch die einst europaweit bekannte Steingutproduktion in Museen bewundern. Von Saargemünd an bildet die Saar elf Kilometer lang die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Für die Kohle, Eisen und Stahlindustrie des Saarlandes war die Saar lange Zeit ein wichtiger Transportweg für Rohstoffe und Fertigprodukte. Heute kann man etwa in Saarbrücken an den Ufern der Saar mediterranes Flair genießen. Von Saarbrücken aus lohnt ein Abstecher nach Völklingen - berühmt durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. In Merzig gibt es einen in Europa einmaligen Wolfspark, in Mettlach Villeroy & Boch, die weltweit agierende Keramikmanufaktur. Rheinland-Pfalz ist geprägt von Weinbergen. Hier zeigt sich die Saar von ihrer schönsten Seite. Zu den kulinarischen Genüssen, die man an ihren Ufern immer wieder entdecken kann, gesellt sich nun der Wein. Der Saar-Riesling gehört zu den besten Weinen der Welt. Mittelpunkt dieses Weinparadieses ist Saarburg. Bei Konz, ganz in der Nähe der Kaiserstadt Trier mündet die Saar - oder wie Goethe sie nannte - das "ansehnliche Wasser" in die Mosel.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 30 min.