Folgeninhalt
Officer Hanson wurde fälschlicherweise wegen Mordes verurteilt und ins Gefängnis gesteckt. Dort ist er dem Terror der anderen Häftlinge ausgesetzt. Penhall macht keinen Hehl daraus, dass er Booker zutiefst verachtet, weil er ihn für Hansons Lage verantwortlich macht. So kommt es ständig zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten zwischen den beiden. Diese Konfrontationen sind jedoch nicht ganz sinnlos, denn Booker wird dadurch angehalten, seine Selbstsicherheit betreff des Falls nochmals zu überdenken. Er beginnt, Farrell aufmerksam zu beobachten und stellt eines Tages fest, dass dieser während der Gerichtsverhandlung gegen Hanson eine falsche Zeugenaussage gemacht hat. Booker hält ihn daraufhin für den Mörder, es fehlen ihm jedoch die Beweise. Anstatt sich jedoch an Captain Fuller zu wenden, holt Booker Hanson unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus dem Gefängnis. Zusammen mit Hanson und Penhall macht ersich daran, die erforderlichen Beweise zu beschaffen. So überprüft er zum Beispiel Farrells Revolver, den dieser schon an die Polizeibehörde zurückgegeben hat. Farrell arbeitet nämlich inzwischen als Sicherheitschef für einen Immobilienmakler. Die Untersuchung der Waffe ergibt, dass es sich um die Mordwaffe handelt. Infolgedessen stellt Booker Farrell zur Rede und dieser versucht zu entkommen. Doch Booker kann ihn stellen. Da Booker jedoch auf eigene Faust gehandelt hat und dabei einige Vorschriften verletzt hat, soll er in das Polizeiarchiv strafversetzt werden. Erfühlt sich deswegen ungerecht behandelt und gedemütigt. In seinem Stolz verletzt quittiert er seinen Dienst bei der Polizeibehörde.
(RTL Nitro)
Länge: ca. 43 min.