Folgeninhalt
"Ich möchte ohne die Insel gar nicht mehr leben", sagt Sonja Kirchberger. Seit elf Jahren wohnt die Schauspielerin in Mallorcas Hauptstadt Palma und genießt das Insel-Leben: "Es ist in der Tat alles etwas langsamer und mittlerweile lebe ich diesen Rhythmus, begrüße ihn sehr und merke, dass Dinge am Ende des Tages genauso schnell fertig gestellt werden können - ohne Hektik." Die vierstündige Dokumentation "50 Jahre Mallorca - Die "Ballermann-Insel" im Wandel" erzählt die Geschichte von den Anfängen des Massentourismus bis heute. Sie beleuchtet die Facetten der Insel zwischen Spielwiese der Superreichen und günstigem Pauschalurlaubsziel. Historisches, bisher unveröffentlichtes Filmmaterial ergänzt die Geschichten der Touristen der ersten Stunde, der Mallorquiner und der deutschen Auswanderer. 1960 wurden die 360.000 Mallorca-Touristen noch milde belächelt. "Putzfrauen-Insel" hieß die Insel abschätzig. Denn mit der Eröffnung des Flughafens Son Sant Joan 1961 konnten sich plötzlich auch die "kleinen Leute" eine Flugreise in den Süden leisten. 1970 waren es bereits mehr als zwei Millionen Urlauber. Heute verteilen sich 13 Millionen Touristen auf mehr als 1.500 Hotels und Mallorcas Flughafen ist der größte Charterflughafen Europas. Bis zu 28 Millionen Fluggäste aus der ganzen Welt werden hier pro Jahr abgefertigt. Deutsche und internationale Prominente gewähren Einblicke in ihr Leben unter der spanischen Sonne: Schlagerstar Bernd Clüver ("Der Junge mit der Mundharmonika") gibt das letzte Interview seines Lebens. Wenige Wochen nach den Dreharbeiten stürzt er in Palma und erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen. Jürgen Drews, selbsternannter "König von Mallorca", zeigt sich ungeschminkt, wir begleiten ihn durch eine Partynacht. "Das ist ja normalerweise die Tiefschlafphase, so um zwei Uhr. Und da kommt dann der alte Drews auf die Bühne gehupfelt und singt: "Ich bin der König von Mallorca"", so der Schlagerstar. Schon lange vor Jürgen Drews erhoben drei Deutsche Anspruch auf den falschen Adelstitel: Der "Wurst-König" Horst Abel, der "Leihwagen-König" Hasso von Schützendorf und der "Bier-König" Manfred Meisel verdienten in den 90er Jahren Millionen auf Mallorca. In der Nacht zum 11. November 1997 erschüttert ein unglaubliches Verbrechen die Insel-Idylle: Der "Bier-König" wird in seiner Villa mit zwei Kopfschüssen getötet, ebenso eine Haushälterin und der achtjährige Sohn Patrick. Daiana Ritter, die damalige Lebensgefährtin und Mutter des getöteten Kindes, spricht erstmals über die Nacht, die ihr alles genommen hat. Viele Auswanderer haben es geschafft, mit findigen Geschäftsideen Erfolg zu haben. So auch Starfotograf Jan Kohlrusch, der sich mit Sonja Kirchberger zu einem Fotoshooting auf dem Gelände der Kunststiftung von Ben Jakober trifft. Den Weg dahin nehmen sie per Hubschrauber. Frank de Vries heißt der Pilot, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und heute auf Mallorca einen Helikopter-Shuttle-Service anbietet. Birgit Unger bringt mit "Mallorca de luxe" ein Hochglanz-Magazin für die gut betuchten Bewohner der Insel heraus. Eigentlich war nur ein Jahr auf der Insel geplant, elf sind es bisher geworden. Für die neueste Ausgabe ihrer Zeitschrift trifft sie Prof. Dr. Michael Popp. Der Pharmaunternehmer baut auf Mallorca nicht nur Heilkräuter an, sondern vertreibt auch einen einzigartigen Wein: Weil er die gesundheitsfördernden Stoffe besonders gut zur Entfaltung bringt, wird er mit Beipackzettel verkauft. Mallorca war schon immer auch eine Insel der Reichen und Schönen. Davon erzählt das Fünf-Sterne-Hotel "Son Vida", das gerade seinen 50. Geburtstag feiert. Zur Eröffnung waren Fürst Rainier mit Grace Kelly zu Gast, Onassis und Maria Callas. Auch heute kommen Weltstars wie Christiano Ronaldo oder Jason Button in das Luxus-Hotel, verrät Direktor John Veensma. Immobilienmakler Matthias Kühn vertreibt Häuser und Wohnungen jenseits der Millionen-Grenze. Er spricht über die Immobilienkrise und die tolerante Beziehung der Mallorquiner zu den Deutschen: "Wie die Mallorquiner mit so viel Touristen umgegangen sind, da habe ich Respekt vor. Stellen Sie sich mal die Frage, was würde passieren, wenn auf Sylt mit einem Mal nur noch türkisch gesprochen würde? Da würden doch vielleicht die Deutschen ganz große Probleme bekommen." Naomi Campbells Mutter Valerie sucht eine Luxus-Wohnung auf Mallorca. Wir gehen mit ihr auf Wohnungssuche. Und es gibt auch Luxus zu Wasser: Der Yachtbroker Marc Händle vermittelt Schiffe in zweistelliger Millionengröße. Eine Sightseeing-Tour führt durch die Yachthäfen von Palma nach Puerto Portals, dem zweitteuersten Yachthafen Europas. Wie sich Mallorca entwickelt hat, weiß einer ganz genau: Josep Planas eröffnete 1947 das erste Fotografie-Geschäft auf Mallorca. Er hat bis in die 1970er Jahre jede Mallorca-Postkarte fotografiert, jedes Hotel für Kataloge abgelichtet. Er hat sich in den 1960er Jahren den ersten Hubschrauber gekauft, der je auf der Insel gelandet ist. Fortan fotografierte Planas nicht nur die Insel von oben, sondern transportierte auch die prominenten Insel-Besucher. Für die Dokumentation "50 Jahre Mallorca" öffnet er sein Archiv und zeigt erstmals im deutschen Fernsehen seine historischen Fotografien und Super-8-Filme. Aus einer anderen Perspektive erinnert sich der Fischer Guillermo an das Mallorca der 60er Jahre. Damals zogen er und seine Brüder noch große Fische mit der Hand aus dem Meer. "Heute sind 80 Prozent der Fischarten von damals ausgestorben", sagt Guillermo, inzwischen 84 Jahre alt. Umweltverschmutzung und Massenfischerei haben auch vor dem Meer rund um Mallorca nicht Halt gemacht. Wir fahren mit einem Fischer und seinem kleinen Hund aufs Meer und sind dabei, wenn er die Netze einholt.
(VOX)