Folgeninhalt
Die meisten Eltern sehen in der Förderung ihrer Zöglinge nichts Verwerfliches. Doch ihre Umgebung beobachtet sie argwöhnisch: Zu häufig hat man Geschichten von überehrgeizigen Müttern und Kasernenhof-Vätern gehört. Wie leben die Familien mit dem Drahtseilakt einer Kinderkarriere? Überall sitzen junge Menschen in den Karrierestartlöchern. Doch wie und wann unterscheidet man Begabung von Ausnahmetalent? Im Kampf um Auszeichnungen und Meisterschaften drohen immer auch der Misserfolg und das vorzeitige Karriereende. Wie gelingt der Abschied vom Ruhm ohne Blessuren? Lassen sich Kinder darauf vorbereiten? Der Weg zum erfolgreichen Profi klammert manche kindliche Erlebniswelt aus, die vielleicht nötig wäre, um sich später an ein Leben auf Normalniveau zu gewöhnen. Mädchen und Jungen, die in ihrem kurzen Leben schon Dinge erreicht haben, von denen andere nur träumen, zeigen ihren Alltag, der sich in vielem, aber nicht in allem vom dem ihrer Altersgenossen unterscheidet: Für das elfjährige Latein-Tanzpaar Veronika und Daniel sieht die Zukunft goldig aus - längst sind sie der gleichaltrigen Konkurrenz auf dem Parkett davongetanzt. Ihr großes Ziel ist die Deutsche Meisterschaft 2012 - dafür wird in den Sommerferien kräftig trainiert. Freizeit kommt dabei häufig zu kurz. Wettkampferfahrung haben die Zwillinge Yana und Taya seit sie sechs sind - damals gewannen sie ihr erstes Tennisturnier. Der Vater dient seither als Privattrainer und fährt nachts LKW. Heute sind die Mädchen 14, stehen auf der deutschen Rangliste an Platz 1 und 2 und versuchen den Vorstoß ins internationale Damentennis. Bevor Leon lesen konnte, saß er bereits auf dem Motorrad. Motocross, Pocketbike, Superbike - immer fährt er als Jüngster vorne mit. Nach acht Jahren auf der Rennstrecke und diversen Titeln geht es jetzt um eine wichtige Entscheidung: Wenn sich in den nächsten Monaten kein Rennstall findet, will Leon umsatteln. Dennis singt und dirigiert auf höchstem Niveau und ist erst 15. Sein Alltag spielt sich neben der Schule vor allem in Übungsräumen, Tonstudios und Konzertsälen ab. Als Ausnahmetalent wird er vom renommierten Curtis Institut in Philadelphia gefördert. Noch rangiert der Spaß vor dem Geldverdienen - doch wie lange noch? Wer mit 15 Jahren schon zahllose Geigen-Wettbewerbe gewonnen hat, bis ins Halbfinale des Supertalents gekommen ist und die Welt der europäischen Konzertsäle kennt, muss ein Ausnahmetalent sein. Doch der heute 15-jährige Lucas hat noch größere Pläne: Mit seinem ersten Soloalbum will er seinen eigenen Musikstil kreieren - eine Mischung aus Klassik, Rock und Filmmusik. Beeke ist elf und weiß mehr über Astrophysik als die meisten Erwachsenen. Sie geht auf eine Schule, die Hochbegabte speziell fördert, doch das reicht ihr nicht. Mit spätestens 17 will sie an einer amerikanischen Universität studieren. Gerade hat sie den SAT-Test - einen Studieneignungstest - erfolgreich absolviert. Doch nicht überall macht Beekes IQ ihr das Leben leicht. Wenn es in der Schule kracht, helfen nur Schmusestunden mit Mama oder Lieblingsschlange "Albert".
(VOX)