Folgeninhalt
Am südlichen Ende des Bayerischen Waldes befindet sich die Ortschaft Tittling, die vor allem wegen ihres Museumsdorfes, das idyllisch am Rande der Ortschaft liegt, bekannt ist. Es beherbergt Gebäude aus dem Bayerischen Wald aus der Zeit von 1580 bis 1850. Im Museumsdorf gibt es das Gasthaus Mühlhiasl. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Musik-, Tanz- und Gesangsgruppen aus Niederbayern und dem benachbarten österreichischen Mühlviertel. Viele Stücke und Lieder beschreiben die Heimat der Gruppen, sei es beeinflusst durch die Nähe des Bayerischen Waldes und der angrenzenden Länder Tschechien und Österreich oder der Flusslandschaft an der Donau. Mit dabei sind die Niederalteicher Klarinettenmusi, die Vilsleit'n Musi und der Frauendreigsang Geschwister Pilstl aus dem Rottal und ein Trio um den Stoiber Heinz aus Regen. Aus der Dreiflüssestadt Passau kommt der Passauer Volkstanzkreis. Das Gebiet um Wegscheid wird musikalisch von den Woidschratzn und dem Männerdreigsang D'Wegschoada vertreten. Die Obernzeller Marktkapelle überschreitet musikalisch die Grenze ins Böhmische. Folgt man der Donau, so führt sie nach Österreich ins Mühlviertel, wo der Rainbacher Dreigsang und die Oberaigner Stubnmusi beheimatet sind.
(BR)
Länge: ca. 90 min.