Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
107

Heimathafen

(Ports d'Attache) 
CDN, 2010–2013

Heimathafen
  • 107 Fans
  • Serienwertung0 20757noch keine Wertungeigene: –
306

Salvador da Bahia

Folgeninhalt
In Salvador da Bahia, dem "schwarzen Herzen" Südamerikas, ist der afrikanische Einfluss deutlicher als andernorts auf dem Kontinent zu spüren. Nach der Kolonialisierung durch die Portugiesen vor rund 500 Jahren wurde die erste Hauptstadt Brasiliens zum Umschlagplatz für Millionen Sklaven aus Afrika, die auf den Zuckerrohrplantagen das "weiße Gold" anbauen mussten. Heute haben rund 80 Prozent der Einwohner afrikanische Wurzeln. Aus der Verschmelzung afrikanischer und europäischer Einflüsse entstand an der brasilianischen Allerheiligenbucht eine ganz eigene Kultur. Gegessen wird häufig auf der Straße und immer wieder sind Capoeiratänzer zu sehen. Die inzwischen weltweit praktizierte Mischung aus Kampfsport und Tanz stammt aus Salvador da Bahia und ist direkt auf die afrikanische Immigration zurückzuführen. Wegen seiner vielen Kirchen wird Salvador da Bahia auch "schwarzes Rom" genannt. Doch die Stadt ist zugleich Zentrum der afrobrasilianischen Religion Candomblé, die den Katholizismus mit afrikanischen Riten und Glaubensüberzeugungen vereint. Allein in der Stadt Salvador da Bahia gibt es weit über zweitausend Candomblé-Gemeinden. Salvador da Bahia, die Schöne, wird von den Einwohnern als die Stadt des Glücks beschrieben. Vielleicht, weil es eine von weltweit sehr wenigen Städten auf dem Festland ist, in denen man die Sonne über dem Ozean sowohl auf- als auch untergehen sieht. Oder weil man sich in Salvador da Bahia an unendlichen Kilometern Strand erfreuen kann. Die auf einer dreieckigen Halbinsel gelegene Stadt mit ihrem natürlichen Hafen ist geprägt durch eine hügelige Topographie. In der Unterstadt befinden sich die Hafengebäude und die bürgerlichen Viertel; die Oberstadt ist ein wichtiges Zeugnis kolonialer Architektur in der Neuen Welt. Heute erlebt die drittgrößte Stadt Brasiliens eine entscheidenden Phase ihrer Entwicklung: Um den fast drei Millionen Einwohnern bessere Einkommensperspektiven zu bieten, ist Wachstum die oberste Devise. So ziehen Tausende von Landbewohnern unter anderem wegen der Petrochemie in die Stadt oder in der Hoffnung, vom boomenden Tourismus zu profitieren. Die wie Pilze aus dem Boden schießenden Wolkenkratzer stellen eine Bedrohung für alte Stadtviertel dar, ganze Straßenzüge der Altstadt sollen verschwinden. Vor allem die malerischen, jedoch stark heruntergekommen Pfahlbauten sind bedroht. Wird der Modernismus am Ende das koloniale Erbe verdrängen, dem die Stadt ihren ganz besonderen Charme verdankt?
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Folge "Salvador da Bahia" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 27.05.2013, arte
TV-Termine