Folgeninhalt
Um für genügend Nahrung in einer explodierenden Weltbevölkerung zu sorgen, hat sich der Mensch mit waghalsigen Minen- und Ackerbauprojekten immer tiefer in den Boden der Erde gearbeitet. "Generation Earth" zeigt die spektakulärsten Bauprojekte der Menschheit. Schon heute nutzen wir so viele Ressourcen wie wir nur können, um unseren Konsumstandard aufrecht zu erhalten. Doch wie soll das in Zukunft weitergehen? In nur einer Generation hat es die Menschheit geschafft, das Gesicht der Erde grundlegend zu verändern. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Generation Earth" demonstriert anhand der gewagtesten und riskantesten Bauprojekte, zu wie viel Ehrgeiz und Einfallsreichtum der Mensch fähig ist. Noch in den 70er Jahren nannten etwa dreieinhalb Milliarden Menschen die Erde ihr Zuhause. Bis heute hat sich diese Zahl verdoppelt, und Prognosen für 2050 schätzen die Weltbevölkerung auf über neun Milliarden Menschen. Insofern sind architektonische Meisterleistungen nicht nur kreative Spielerei, sondern werden in Zukunft aus Platzgründen immer notwendiger. Von unterirdischen Kathedralen bis hin zu über 800 Meter hohen Wolkenkratzern hat sich der Mensch schon in jede mögliche Himmelsrichtung hin ausgebreitet. Damit die Einflüsse der Natur nicht zur Lebensbedrohung werden, muss er sich jedes Mal auf seine Genialität und sein Geschick berufen. Anhand modernster 3D-Technik und spektakulärer Aufnahmen werden in drei beeindruckenden Folgen die faszinierendsten Bauleistungen auf unserem Planeten präsentiert. Es wird veranschaulicht, welche Aufgaben auf den Menschen in einer expandierenden Bevölkerung noch zukommen werden.
(ZDF)
Alternative Episodentitel: 'Effiziente Energie', 'Unsere Ressourcen'.
Länge: ca. 45 min.