Folgeninhalt
17 Prozent aller Elfjährigen und 33 Prozent aller 14-Jährigen in Deutschland arbeiten: Sie tragen Zeitungen aus, putzen, kellnern, helfen an Tankstellen aus, betreuen Babys, helfen Nachbarn, machen die Gärten, geben Nachhilfe. Wirklich jobben dürfen Jugendliche erst ab 15. In Ausnahmefällen darf man schon ab 13 geringfügigen Tätigkeiten nachgehen. Aber manche Kinder wollen arbeiten. Frauke fliegt mit der katholischen Organisation "Romero" nach Nicaragua und tauscht sich dort mit arbeitenden Kindern aus. "Achten, nicht ächten" ist das Motto von Kindergewerkschaften. Sollte das generelle Verbot von Kinderarbeit geändert werden? Silvia Kaiser fragt vor allem die Kinder selbst.
(3sat)