Folgeninhalt
Vom Phänomobil zum "LO": 125 Jahre Automobilgeschichte in Zittau Der "LO": Seit mehr als 20 Jahren wird er nicht mehr produziert. Doch er fährt und fährt und fährt und hat sich gerade wieder in der Flut als unkaputtbar bewährt. Der legendäre DDR-Lastkraftwagen aus dem VEB Robur ist aber nur ein Teil der Geschichte des Zittauer Fahrzeugbaus. Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts kamen aus der Region Weltneuheiten. Fahrräder, Motorräder oder die fahrende Legende, das sogenannte Phänomobil. Produziert wurde es in den vor 125 Jahren in Zittau gegründeten Phänomen-Werken. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" hat eine aktuelle Ausstellung besucht und mit dem ehemaligen Roburianer Peter Hoyer über die Zittauer Fahrzeuglegenden gesprochen. Sensationsfund in Erfurt - Skelette geben Auskunft über Recht im Mittelalter Unter einem Erfurter Parkhaus haben Wissenschaftler einen Henkersplatz des Mittelalters ausgemacht und dort mehr als einhundert Skelette entdeckt. Etwa vom 14. bis 19. Jahrhundert fanden an diesem Ort Hinrichtungen statt. Rädern für Mörder, Enthaupten für Vergewaltiger, Ertränken für Kindsmörderinnen: Im Mittelalter gab es einen dezidierten Strafkanon der jede Verletzung der zivilen Ordnung mit drakonischen Strafen ahndete. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" hat den Anthropologen Lutz Finke und die Historikerin Marita Genesis an der Ausgrabungsstätte getroffen. Sie erklären ihre Arbeit vor Ort und die heute nicht einfach zu verstehenden Hintergründe des mittelalterlichen Rechtssystems. Vor 60 Jahren: blutiger Aufstand im Gulag Workuta Mehr als 40.000 deutsche Zivilisten wurden zwischen 1945 und 1955 in der SBZ/DDR durch sowjetische Militärtribunale verurteilt. Der gebürtige Leipziger Heini Fritsche ist 22 Jahre alt, als er in 1951 in Berlin nach Kontakten zum RIAS verhaftet wird und in die Fänge des NKWD gerät. Boykotthetze lautet der Vorwurf. Das Urteil: 25 Jahre Arbeitslager im Arbeitslager Workuta in der damaligen Sowjetunion. Ein Ort des Grauens in der Eiswüste, für Heini Fritsche die Hölle. Nach dem Tod Stalins hoffen die Insassen auf eine Amnestie, gehen in den Streik. Der endet jedoch in einem Massaker. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" erzählt Heini Fritsches bewegendes Schicksal. Top News Völkerschlacht Zum 200-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht zeigt der MDR das modernste Geschichtsformat im deutschen Fernsehen. Nach dem Vorbild tagesaktueller Nachrichten und Brennpunktsendungen aus Krisengebieten wie Syrien oder Afghanistan wird über die bis dato größte Schlacht der Weltgeschichte mit Mitteln der modernen Nachrichtentechnik "live" berichtet - so als fände sie gerade statt. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" hat reingeschaut.
(mdr)
Länge: ca. 30 min.