Folgeninhalt
(1): Interview " Art Spiegelmann Art Spiegelman war der erste, der den Comic zu einem ernstzunehmenden Medium auch für die Behandlung schwieriger und heikler Themen machte. In seinem Comic "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden" (1986) verarbeitet er die Geschichte seiner Eltern, die Auschwitz überlebten, zu einer Allegorie auf den Holocaust, in der Juden als Mäuse und Nazis als Katzen dargestellt sind. 25 Jahre später erzählt er in seinem neuen Werk "MetaMaus" die Entstehungsgeschichte dieses ungewöhnlichen, 1992 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Erfolgscomics, lotet die Möglichkeiten des Genres aus und erzählt nebenbei über sein Leben. (2): Story: Donna Leon in Venedig Auch wenn Donna Leon eine waschechte Amerikanerin aus New Jersey ist, sie kennt Venedig, ihre Wahlheimat seit 20 Jahren, wie ihre Westentasche. Hier spielen sich auch die Abenteuer des Commissario Brunetti ab, dessen 19. Fall "Auf Treu und Glauben" 2011 erschien. Leon enthüllt die versteckten Seiten der geliebten Stadt, in der alles "auf den ersten Blick" so schön erscheint "¦ Seit ihrem 1993 erschienenen ersten Venedig-Krimi Venezianisches Finale ist die Lagunenstadt ihr bevorzugter Schauplatz für atemberaubende Krimis. Donna Leon führt uns auf die Spuren ihres Commissario "¦ (3): Déjà vu: Ein blutrünstiger Diktator Wie ein blutrünstiger Diktator zu agieren ist eine Sache, sich dazu zu bekennen und als solcher in die Geschichte einzugehen, eine andere. Wenn Baschir El Assad ins Pantheon der Khaddhafi, Kim Jong-Il und Benito Mussolini Einzug halten will, muss er endlich aufhören, sich anzuziehen wie ein Versicherungsvertreter und sich an diesen "Kollegen" ein Beispiel nehmen "¦ (4): Dress Code: Kleidung für Arbeitslose Wie soll man bei einem Einstellungsgespräch glaubwürdig wirken, wenn man als Arbeitsloser seine Tage damit verbringt, in Yogahose online Quiz zu spielen? Dress Code löst das Problem. (5): Schuss " Gegenschuss: François Bégaudeau und "Brautalarm" "Abgedreht!" hat den französischen Schriftsteller François Bégaudeau in einem dunklen Zimmer eingeschlossen und ihm die besten Szenen des Films "Brautalarm" von Paul Feig vorgeführt. Dieser harrte brav aus und fand die darin mitwirkenden amerikanischen Schauspielerinnen sogar ganz schön frech. (6): Audioguide " Joy Sorman Besichtigung des Pariser Nordbahnhofs mit der französischen Schriftstellerin, TV- und Radio-Journalistin Joy Sorman. Sie kennt sich dort sehr gut aus, weil sie im Mai 2011 eine Woche lang im Bahnhof Quartier bezogen hat, allerdings ohne je einen Zug zu besteigen. Ihre Beobachtungen vor Ort " mit allem Überraschendem und Zufälligen der sich dort kreuzenden Wege und Schicksale - hat sie in ihrem neuen Buch "Paris Gare du Nord" festgehalten.
(arte)