Folgeninhalt
In Brühl, auf halbem Weg zwischen Köln und Bonn ließ sich der Kurfürst und Erzbischof von Köln, Clemens August aus dem bayrischen Haus Wittelsbach, das Schloss Augustusburg erbauen. 1725 legte er den Grundstein. Die Bauarbeiten dauerten 40 Jahre. Unter der Anleitung des berühmten Baumeisters Cuvilliés entstand ein Lustschloss mit dem Charakter einer Residenz, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Künstler aus ganz Europa haben an der Ausgestaltung der Brühler Residenz mitgewirkt. Schloss Augustusburg widerspiegelt so das europäische Rokoko in all seinen Facetten. Um seiner Leidenschaft für die Jagd mit Falken besser frönen zu können, ließ Clemens August im nahegelegenen Falkenlustbusch ein Jagdschloss errichten, Schloss Falkenlust, ein intimes Refugium, von dennoch hohem künstlerischen Rang. Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Meisterwerke des Rokoko, sind die ersten bedeutenden Schöpfungen dieser Stilrichtung auf deutschem Boden. Sie waren Vorbilder für ungezählte Fürstenhöfe. Seit 1984 stehen die Schlösser Augustusburg und Falkenlust daher zu Recht auf der Liste der bedeutenden Weltkulturdenkmäler der UNESCO.
(SWR)
Länge: ca. 15 min.