Folgeninhalt
Die Königsstadt Theben, am Ostufer des Nils gelegen, beherrschte vier Jahrhunderte lang Ägypten und war zeitweilig Zentrum des östlichen Mittelmeerraumes. Seine Blütezeit erlebte Theben - so haben es die Griechen genannt (altägyptisch Weset) - im Neuen Reich während der 18. Dynastie, deren Pharaonen ihren unermesslichen Reichtum zur Verschönerung ihrer Residenz verschwendeten. Das "hunderttorige" Theben war so groß, dass heute die Orte Luxor, Karnak und die umliegenden Dörfer das ursprüngliche Gebiet nicht bedecken können. Unermesslich alt war der Hauptort Oberägyptens schon zu Ramses Zeiten um 1280 vor Christus und trotzdem vergänglich, weil er aus getrockneten Nilschlammziegeln gebaut wurde. Nur die Tempel aus Stein sind geblieben: Der Luxor-Tempel und die riesige Tempelstadt von Karnak; der Amun-Tempel von Karnak: der größte Sakralbau der Welt. Der Luxor-Tempel, mit Karnak durch eine drei Kilometer lange, von Sphingen gesäumte Allee, verbunden, war das zweitwichtigste Heiligtum Thebens. Die Gott Amun geweihte Anlage besitzt außer einer Fülle von Reliefs riesige Statuen von Ramses II., der wie kein anderer Herrscher Theben mit Denkmälern geschmückt hatte. Die Pharaonen des Neuen Reiches fanden ihre letzte Ruhestätte in der Totenstadt westlich des Nils, auch Ramses II, der Größte aller Pharaonen.
(SWR)
Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 22.10.2000
Länge: ca. 15 min.