Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
506

Schätze der Welt

Erbe der Menschheit
D, 1995–2018

Schätze der Welt
Serienticker
  • Platz 950506 Fans
  • Serienwertung5 107924.89von 9 Stimmeneigene: –
343

Der Limes - Grenze zu den Barbaren (Deutschland)

Folgeninhalt
Fast 550 Kilometer zog sich der Obergermanisch-Raetische Limes, die Grenze Roms zu den Barbaren, quer durch Deutschland, durch das heutige Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Zunächst nur ein Postenweg, wurde der Limes ab Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus zu einer imposanten Grenzanlage mit Palisaden, Gräben, Wällen und Wachtürmen ausgebaut. Die Besatzungen der über 900 Wachtürme hatten Sichtkontakt. Denn der Limes war nicht als militärisches Bollwerk konzipiert, sondern als eine ausgeklügelte Überwachungs- und Fernmeldeanlage. Bei Einfällen der Barbaren konnten die über 120 kleineren und größeren Kastelle im Rückraum der Grenze rasch mit Licht- und Hornsignalen alarmiert werden und mittels Eingreiftruppen den Eindringlingen den Rückzug abschneiden. Der Limes war eine gewaltige Ingenieursleistung, von der aber nur noch wenige Spuren erhalten sind. Der Film rekonstruiert mithilfe von Ausgrabungsergebnisse und Computeranimationen das Leben am Limes. 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen.
(3sat)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Der Limes - Grenze zu den Barbaren (Deutschland)" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 23.11., 19:40 Uhr
    3sat
    So 23.11., 19:40–20:00 Uhr
  • alpha
  • wocomoDEUTSCH
    Deutsch
Bildergalerie
  • 900 Wachtürme gab es auf dem nahezu 550 Kilometer langen Grenzwall zwischen Donau und Rhein. Nur noch Bruchteile des Grenzwalls sind erhalten. Allee zum Kastell Saalburg, Grenzmauern Saalburg.
    900 Wachtürme gab es auf dem nahezu 550 Kilometer langen Grenzwall zwischen Donau und Rhein. Nur noch Bruchteile des Grenzwalls sind erhalten. Allee zum Kastell Saalburg, Grenzmauern Saalburg.
    Bild: © ZDF/SWR
  • Heidenbuckel bei der Ortschaft Grab, Turm.
    Heidenbuckel bei der Ortschaft Grab, Turm.
    Bild: © 3sat
  • Statue des Antonius Pius an der Pforte des Kastell Saalburg.
    Statue des Antonius Pius an der Pforte des Kastell Saalburg.
    Bild: © ZDF/SWR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 15.04.2007, 3sat
TV-Termine