Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
253

Maybrit Illner

D, 1999–

Maybrit Illner
ZDF/Christian Schoppe
Serienticker
  • 253 Fans
  • Serienwertung3 97223.00von 18 Stimmeneigene: –
580

Schwarz-rote Stromrechnung - und die Verbraucher zahlen weiter?

Folgeninhalt
"Schwarz-rote Stromrechnung - und die Verbraucher zahlen weiter?" Die Gäste: Peter Altmaier (CDU), amtierender Umweltminister Hannelore Kraft (SPD), Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen Simone Peter (Bündnis '90/Die Grünen), Parteivorsitzende Martin Herrenknecht, Unternehmer, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG Hermann Albers, Vizepräsident des Bundesverband WindEnergie, Landwirt und Windmüller Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Der Strompreis kennt auch 2014 nur eine Richtung - nach oben! Rund 150 Anbieter planen laut Vergleichsportal Verivox Tarifanhebungen um bis zu 9 Prozent. Dabei hatten die Verbraucher viel Hoffnung in die neue Bundesregierung gelegt, daran endlich etwas zu ändern. Die so genannte Strompreisbremse - erfunden von Bundesumweltminister Peter Altmaier - weckte Erwartungen. Doch nun liegt der Koalitionsvertrag auf dem Tisch, und eines scheint jetzt schon klar: Die Stromkunden gehören nicht zu den Gewinnern. Die oft geforderte Senkung der Stromsteuer zum Beispiel wird es unter Schwarz-Rot nicht geben. Stattdessen soll nun die Förderung für Alternativenergien gesenkt und Kohle- und Gaskraftwerke wahrscheinlich wieder subventioniert werden. Fossile Kraftwerke seien "auf absehbare Zeit unverzichtbar", heißt es im Vertrag. Welche Stromrabatte für Industriebetriebe fallen könnten, ist noch immer unklar. Inwieweit das am Ende die Verbraucher entlastet, auch. Was festgeschrieben wurde: Zum ersten Mal soll der Zuwachs von Ökostrom begrenzt werden. 2025 soll dessen Anteil bei 40 Prozent liegen, 2035 bei 55 Prozent. Die SPD hatte zuvor noch 75 Prozent bis 2030 gefordert. Aufs Jahr gerechnet würden die Erneuerbaren damit sogar langsamer ausgebaut als unter Schwarz-Gelb. Ist das nun das Ende der Energiewende? Oder eine notwendiges Abbremsen, um sie planbarer und bezahlbarer zu machen? Wird Strom nun billiger? Was wurde eigentlich aus der Strompreisbremse? Wie grün ist Schwarz-Rot? Und wie teuer?
(ZDF)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Schwarz-rote Stromrechnung - und die Verbraucher zahlen weiter?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 05.12.2013, ZDF
TV-Termine