Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
526

Land im Gezeitenstrom

D, 2007–2014

Land im Gezeitenstrom
  • 526 Fans
  • Serienwertung5 172054.83von 6 Stimmeneigene: –
09

Von der Waddenzee zum Ijsselmeer

Folgeninhalt
Die Niederlande prägt eine vielfältige Landschaft, geformt durch die Urgewalt des Wassers, und vom Menschen, der gegen Hochwasser, Sturm und Flut ankämpft. Eine Reise rund ums Ijsselmeer. Im Norden die Waddenzee und die friesischen Meere, im Süden das Zeeland-Delta und dazwischen das Ijsselmeer. Dies war einst eine riesige Nordseebucht, die Zuiderzee, die vom Meer abgetrennt zu einem Süßwassersee geworden ist. Drumrum die alten Inseln Urk und Schokland. Schokland zählt zum Weltkulturerbe und Urk wird bewohnt von Menschen, die noch immer ihr abgeschiedenes Inselleben führen. Sie bewirtschaften den alten Meeresboden um sich herum und stoßen beim Graben gelegentlich auf gestrandete Schiffe ihrer Vorfahren. In Kampen wohnt ein Zigarrenmacher, der früher seinen Tabak aus dem Seehandel bezog, als Kampen noch ein Nordseehafen war. Als die Gezeiten über die Ijssel weit ins Binnenland hinein griffen, wuchsen Orte wie Giethoorn aus der Moorlandschaft heraus, das "Venedig des hohen Nordens". Nobel wird es auf der Huisman-Werft in Vollenhove, die royale Yachten baut - Superschiffe für Superreiche aus modernsten Materialien. Ganz anders die Batavia-Werft auf dem jungen Flevolandpolder. Originalgetreu rekonstruiert man hier vom Segel bis zur Holzplanke historische Schiffe der Ostindien-Kompanie, die den Niederlanden im sogenannten goldenen Zeitalter des 17. Jahrhunderts Weltruhm und Reichtum einfuhren. Einmal im Jahr treffen sich in Erinnerung daran die großen Frachtensegler zum "Klipperrace", der größten Regatta auf dem Ijsselmeer. Ihren Hauptsitz hatte die Ostindien-Kompanie in Amsterdam, dort, wo auch der Amsterdamer Pegel "erfunden" wurde - ein Höhenbezugspunkt, auf den sich noch heute Wasserstandsangaben und -berechnungen in Europa beziehen. Rund um das Ijsselmeer, durch die Provinzen Nordholland, Flevoland und Overijssel geht es um Menschen und Geschichten, die vom Gezeitenmeer geprägt sind, vom Leben am und mit dem Wasser.
(3sat)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Von der Waddenzee zum Ijsselmeer" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 03.01.2014, NDR
TV-Termine