Folgeninhalt
Der Zuckerhut und die 38 Meter hohe Christusfigur sind die Wahrzeichen der Stadt und prägen das Bild von Brasilien in der Welt. Mehr als 6,3 Millionen Menschen leben in der City und gut 12 Millionen in der Metropolenregion. Die Copacabana, einer der berühmtesten Strände der Welt, zieht Touristinnen und Touristen sowie teure Bauprojekte an. In unmittelbarer Nachbarschaft dazu wachsen die Favelas in die Berge.
Die Kontraste der Stadt sind extrem, und sie verschärfen sich mit den Neubauten für die FIFA Fussballweltmeisterschaft 2014 und mit Olympia 2016. Dort, wo Investoren gut gesicherte moderne Wohnhochhäuser bauen und das neue Olympiagelände wächst, müssen Favelas weichen. 220 Familien wollen das nicht hinnehmen. Sie haben die Universität zu ihrem Verbündeten gemacht und kontern die Baupläne der Stadt mit eigenen Plänen, die auf das Nebeneinander der unterschiedlichen Gesichter und Funktionen der Stadt setzen.
Die Kontraste der Stadt sind extrem, und sie verschärfen sich mit den Neubauten für die FIFA Fussballweltmeisterschaft 2014 und mit Olympia 2016. Dort, wo Investoren gut gesicherte moderne Wohnhochhäuser bauen und das neue Olympiagelände wächst, müssen Favelas weichen. 220 Familien wollen das nicht hinnehmen. Sie haben die Universität zu ihrem Verbündeten gemacht und kontern die Baupläne der Stadt mit eigenen Plänen, die auf das Nebeneinander der unterschiedlichen Gesichter und Funktionen der Stadt setzen.
(SRF)
Länge: ca. 30 min.