Folgeninhalt
Das nördliche Harzvorland erstreckt sich von Quedlinburg über Halberstadt bis zum Huy, ein bewaldeter Bergrücken nördlich von Halberstadt. Er ist stolze 307 Meter hoch und trägt seit gut 1.000 Jahren die Huysburg, heutzutage ein Benediktinerkloster. Die Stadt Quedlinburg mit seiner über tausendjährigen Geschichte, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, ist Ziel vieler Touristen. Hinter den Mauern der zahlreichen Fachwerkbauten trifft die Autorin für diesen Film Menschen, die sich für ihre Heimatstadt auf die eine oder andere Weise engagieren. Der Organist Gottfried Biller zeigt die reiche Orgellandschaft des Harzvorlandes, Hans Möhring präsentiert den restaurierten Gänsehirten-Turm von Quedlinburg und der Fotograf Sergio Assabbi aus Buenos Aires produziert in seinem Quedlinburger Studio neue Kunstwelten. Auf dem Weg nach Halberstadt probiert Carla Schulze am Westerhäuser Königstein Rebensaft aus dieser Gegend des Vorharzes. Matthias Kirmann keltert auf seinem Gut prämierten Wein, und das in der nördlichsten Weinanbaulage Deutschlands. Der Film berichtet außerdem von Existenzgründern, die alte Traditionen erneuern, von einem alten Schwurgericht in Halberstadt, in dem die "beste Bibliothek Deutschlands" untergebracht ist, und vom längsten Orgelstück der Welt. Die Reise von Quedlinburg nach Halberstadt endet auf der höchsten Erhebung vor dem Harz: bei den Mönchen im Kloster Huysburg.
(NDR)
Film von Carla Schulze
Länge: ca. 45 min.