Folgeninhalt
Hinterhältig streut Devilius das Gerücht, all die wunderbaren Kompositionen wären gar nicht von Amadeus, sondern von Leopold Mozart. Der verunsicherte Bischof lässt daraufhin einen Komponistenwettbewerb veranstalten, bei welchem Amadeus gegen Devilius, der sich oft und gerne als ebenbürtigen Konkurrenten von Amadeus sieht, antreten muss. Devilius hat sich von einer Kräuterfrau eine unsichtbare Tinte mixen lassen, die zunächst Amadeus' Komposition verschwinden und Devilius als Sieger dastehen lässt. Kann Amadeus Devilius' böse Tat aufklären, damit es wieder heißt: Ehre wem Ehre gebührt? Zur Musik: Little Amadeus wird gemobbt. Devilius streut, die begeisternden Kompositionen sind gar nicht von Amadeus, sondern von Leopold. Der Bischof veranstaltet zum Beweis einen Kompositionswettbewerb. Der virtuose Devilius vs. Amadeus. Mit der Zaubertinte einer Kräuterfrau lässt er Amadeus' Komposition "verschwinden" um als Sieger dazustehen. Doch Amadeus kann auch hier seinen Ruf retten. Beginn: Sinfonie in A KV 21, gefolgt (mehrmals) vom Menuett in D KV 94 (Leitmotiv Erzbischof). Der 1. Satz der Serenade in G dominiert das Geschehen. "Eine kleine Nachtmusik" KV 525 ist Amadeus-Leitmotiv, es taucht in verschiede-nen Besetzungen auf. Leitmotiv von Hexe und schwarzem Raben: die Arie der "Königin der Nacht" aus der Zauberflöte KV 620. Amadeus beim Wettbewerb: Klarinettenkonzert in A KV 622. Leitmotiv der Ratte Monti ist Kleiner Trauermarsch in C KV 453., Leitmotiv Devilius die Orgelfantasie f-moll KV 608 1. Satz. Finale: 3. Satz Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 3. Satz (basiert auf "Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün"). Nach einer Idee von Winfried Debertin HR / KI.KA / NDR / SWR FNR: 7 FOLGEN: 26
(KiKA)
Länge: ca. 25 min.