Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
119

Geheimnisvoller Garten

D, 2014

Geheimnisvoller Garten
NDR Naturfilm/Doclights
  • 119 Fans
  • Serienwertung0 24574noch keine Wertungeigene: –
02

Erntezeit

Folgeninhalt
Seit mehr als 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst reine Nutzgärten, wo man anpflanzte, was den Kochtopf bereicherte. Aber schon die alten Römer kultivierten Pflanzen allein wegen ihrer Schönheit. Neben dem Nutzgarten entstand so allmählich auch der Ziergarten. Schönheit und Nutzen sind im Garten oft zwei Seiten derselben Medaille. Ein Obstbaum ist im Frühling mit tausenden Blüten übersät - die wenigsten reifen zu Äpfeln. Neben dem Mensch erwarten im Herbst auch Tiere wie Igel und Wachholderdrossel die Früchte. Allein in Deutschland gibt es 17 Millionen Gärten. Viele von ihnen bieten zahllosen Lebewesen eine Zuflucht: Singvögel, Siebenschläfer und seltene Reptilien etwa. Und nicht wenige der Gartenbewohner sind Verbündete des Gärtners im Kampf gegen Schädlinge. Feldwespen erledigen unzählige Schadinsekten. Die Tiere eines einzigen Feldwespennestes, das der Gartenbesitzer in Ruhe lässt, können im Laufe eines Sommers bis zu 500 Raupen fangen und töten, um sie an ihre Brut zu verfüttern. Auch die von vielen Gärtnern gehegten Rosen haben einen wirksamen Alliierten im Kampf gegen das Heer der Blattläuse. Wo keine Gartengifte zum Einsatz kommen, fühlen sich Marienkäfer wohl. Jeder einzelne verschlingt in einem Sommer bis zu 10.000 Blattläuse. Die letzte Folge des Zweiteilers "Geheimnisvoller Garten" folgt den großen und kleinen Dramen vom Sommer über den Winter bis zum erneuten Frühlingserwachen und zeigt auf spannende Weise, wie die verschiedenen Arten vor unserer Haustür zusammen leben und warum es gut und wichtig ist, wenn wir der Natur im Garten etwas mehr Raum geben.
(ARD)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Erntezeit" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 21.08., 11:00 Uhr
    BR
    Do 21.08., 11:00–11:45 Uhr
  • Deutsch720pab € 3,99*
  • Deutsch1080pab € 2,99
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Ohne Fütterung würden viele Vogelarten nur schwer über den Winter kommen.
    Ohne Fütterung würden viele Vogelarten nur schwer über den Winter kommen.
    Bild: © ZDF und NDR/nautilusfilm
  • Das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier in unseren heimischen Gärten. Es dezimiert vor allem Wühlmäuse.
    Das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier in unseren heimischen Gärten. Es dezimiert vor allem Wühlmäuse.
    Bild: © ZDF und NDR/nautilusfilm
  • Oft werden Eichhörnchen bei ihrer Suche nach Nussverstecken beobachtet. Eichelhäher haben sich darauf spezialisiert die wendigen Nager zu übertölpeln.
    Oft werden Eichhörnchen bei ihrer Suche nach Nussverstecken beobachtet. Eichelhäher haben sich darauf spezialisiert die wendigen Nager zu übertölpeln.
    Bild: © ZDF und NDR/nautilusfilm
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 01.04.2014, arte
TV-Termine