Folgeninhalt
Joanna, 37, sitzt mit ihren beiden Kindern Jan und Celina in der katholischen Kirche im hessischen Rödermark. Die beiden Kleinen langweilen sich in der Kirche. Und doch wünscht sich ihre Mutter, dass sie nach alter Familientradition in die katholische Religion hineinwachsen. Für Joanna ist Religion ein wichtiges Thema. Ihr Mann Piri stammt aus der Türkei und wünscht sich, dass sein Sohn Jan endlich beschnitten wird. Für seine strenggläubige katholische Ehefrau undenkbar. Sie fühlt sich von ihrem Mann betrogen, denn vor der Geburt der Kinder hatte sie sich auf eine katholische Erziehung geeinigt. Doch für den alevitischen Muslim gehört Beschneidung einfach zum "Mann werden" dazu. Zwei Religionen, zwei Welten und zwei Lebensentwürfe prallen aufeinander. In Deutschland gibt es mehr als eine Million bikulturelle bzw. bireligiöse Partnerschaften. Nur die wenigsten von ihnen kommen mit dem immensen Spannungsverhältnis zurecht, wenn unterschiedliche Religionen aufeinanderprallen. "Taufe oder Beschneidung?", der letzte Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe "Familie 2.0", stellt bireligiöse Paare vor, die um Kompromisse, Rollenbilder und die Erziehung ihrer Kinder ringen. Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Woran glaubst Du?" sendet 3sat um 20.15 Uhr die Dokumentation "Heilige Knochen" über das Geschäft mit Reliquien. Und um 21.00 Uhr befasst sich das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" mit dem Thema "Glaube & Profit".
(3sat)
Länge: ca. 30 min.