Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
19

Future Kids

Die Zukunft unserer Kinder
D, 2007

  • 19 Fans
  • Serienwertung0 14613noch keine Wertungeigene: –
304

Die Bühne fürs Leben - Wie Tanz und Theater stark machen

Folgeninhalt
Filmisch in die kreative Welt von Kindern und Jugendlichen eintauchen - diese Dokumentation in der Reihe "FUTURE KIDS - Ästhetische Bildung und Erziehung in Bayern" widmet sich Tanz und Theater. Filmisch in die kreative Welt von Kindern und Jugendlichen eintauchen - diese Dokumentation in der Reihe "FUTURE KIDS - Ästhetische Bildung und Erziehung in Bayern" widmet sich Tanz und Theater: eine spannende Reise zu den künstlerischen Wurzeln der Kinder und ihren erstaunlichen Begabungen. Der Film vermittelt anhand eines Tanz- und eines Theaterprojekts, wie weit sie in ihrer Entwicklung kommen können. Alan Brooks ist Tänzer. Schon seit dem Jahr 2003 steht er nicht nur auf der Bühne, sondern auch in den Turnhallen bayerischer Hauptschulen. Für das Projekt "Schultanz in Bayern" arbeitet er mit Schülern der Klasse 8a und 8b der Volksschule Eching. Seine Mission: Die Schüler sollen lernen, sich beim Tanzen mit ihrem Körper auszudrücken, sich trauen, sie selbst zu sein, dadurch neues Selbstbewusstsein gewinnen. Der Tänzer kennt seine Klientel genau. Ein großer Druck lastet auf ihnen: Junge Menschen, die nur noch kurze Zeit auf der Hauptschule haben, bevor sie sich für Ausbildung und Beruf entscheiden müssen. Eine Woche lang sollen sie nun mit Alan Brooks tanzen, eigene Bewegungen erfinden und eine Choreographie gemeinsam gestalten. Das Ziel - Lebenskompetenz: "Es kann ein Durchbruch sein, wenn nach dem Projekt ein Kind, das nie getanzt hat, stolz und gerade dasteht und Dir direkt in die Augen schaut". Ganz anders als die Stoffvermittlung in der Schule wirkt Tanz- und Theatererziehung nicht nur über das kognitive Lernen, sondern auch über den Körper, über Erinnerungen, spontanes Handeln. Darum geht es auch bei "Tusch - Theater an die Schulen", ein Projekt, das in Berlin seinen Anfang hatte und nun auch im zweiten Jahr in München läuft, eine Kooperation der Landeshauptstadt mit dem Bayerischen Kultusministerium: Fünf Münchner Theaterhäuser kooperieren jeweils über zwei Jahre mit einer Schule - von der Hauptschule bis zur Berufsschule. Die Schüler schauen dabei hinter die Kulissen der Theater und erarbeiten gemeinsam mit Theaterpädagogen ein eigenes Stück. Die Jugendlichen erfahren so, wie sich in vertrauensvollem Zusammenspiel mit Mitschülern Themen, Gefühle und Aussagen künstlerisch umsetzen lassen. Die Erfolge in sozialer und psychologischer Hinsicht sind verblüffend: schüchterne Kinder werden mutig, aggressive Kinder rücksichtsvoll, die Klassengemeinschaft wächst zusammen. Projekte wie diese sind eine wertvolle Ergänzung der Bildungsarbeit an den Schulen, sie sind aber bisher noch keine Pflichtfächer. Längst fordern daher Theater- und Tanzpädagogen, dass diese Disziplinen fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die beiden Filmbeispiele zeigen - Kinder und Jugendliche können in der Welt des Tanzes und des Theaters ihren eignen Weg finden! Und: Sie werden durch Tanz und Theater stärker, weil sie durch sinnlich-auditive Erfahrungen und durch ein neues Körperbewusstsein viele neue "Selbst"-Kompetenzen erwerben - Kompetenzen für ein ganzes Leben. Ein Internetangebot sowie Links und Literaturtipps unter: http://www.br-online.de/br-alpha/campus
(ARD-alpha)
Folge "Die Bühne fürs Leben - Wie Tanz und Theater stark machen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 19.11.2010, BR-alpha
TV-Termine