Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
52

Mein Nachmittag

D, 2008–2021

Mein Nachmittag
NDR
  • Platz 248552 Fans
  • Serienwertung3 136522.50von 10 Stimmeneigene: –
1492

Sendung vom 16.10.2014

Folgeninhalt
Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus mit Königs-, Adels- und Fürstenhäusern in ganz Europa. Mein Norden Heimat erleben: live aus der Karpfenstadt Reinfeld (S-H) Schon das Wappentier des Städtchens zeigt es an in Reinfeld dreht sich vieles um den Karpfen. Bereits seit knapp 1.000 Jahren werden die Fische hier gezüchtet, eine einzigartige Tradition. Jetzt zur Hochzeit der Karpfensaison zeigt Fischwirt Alfred Wenskus seinen 50 Hektar großen Herrenteich. Hier tummeln sich nicht nur Karpfen, sondern auch Aale und Forellen. Zuhause im Norden: Heike Langenkamp die Infrarot-Fotografin aus Ventschau (Nds.) Durch ihre Linse wirkt Norddeutschland mystisch und verzaubert. Heike Langenkamp ist Infrarot-Fotografin und blickt mit ihrer Kamera in eine andere Dimension - eine die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann. Ganz alltägliche Objekte und Landschaften erscheinen im Infrarotbereich plötzlich in einem völlig neuen Licht. Heike Langenkamp lebt seit neun Jahren in einem Holzhaus im Wald - mitten zwischen ihren Motiven. Sie bloggt unter dem Namen "dieimwaldlebt" im Internet über ihre Erfahrungen und erzählt, warum sie sich auf Infrarot-Fotografie spezialisiert hat. Wochenserie: Goldener Herbst - die Eichen von Ivenack (M-V) Die Ivenacker Eichen sind die Reste sogenannter Hutewälder. Bis ins Mittelalter war es üblich, Haustiere in Wälder zu treiben. Oft wurden Schweine unter Eichen gemästet. Dadurch entstanden Wälder mit einmaligem Aussehen. Eichen, die sonst durch andere Baumarten verdrängt worden wären, konnten sich hier ausbreiten und wachsen, denn die Schweine hielten Konkurrenten der Eichen kurz. Heute gibt es wieder Schweine unter den Tausendjährigen Ivenacker Eichen. Die Allesfresser bewahren eine Waldform, die es heute kaum mehr gibt. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn: Geburtstag Günter Grass "Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten". "Mein Nachmittag" zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen - sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen).
(NDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Sendung vom 16.10.2014" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 16.10.2014, NDR
TV-Termine