Folgeninhalt
Ist Fisch wirklich gesund? Wie frisch ist der Fisch, der angeboten wird, und kann man ihn mit gutem Gewissen essen? Wenn ja, welchen Fisch sollte man auswählen, aus Zucht oder Wildfang? Welchen Gütesiegeln kann man trauen? Tim Mälzer fragt den Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Der erklärt ihm, dass ausgerechnet Fisch mit hohem Fettgehalt besonders gesund ist. Gesunde Alternativen sind jedoch auch Walnüsse, Leinsamen oder Leinöl. Welche gesundheitlichen Risiken birgt der Fischverzehr? Welchen Quecksilbergehalt haben Raubfische? Wie steht es mit Listerien, Würmern und Parasiten? Tim Mälzer erkundigt sich beim Staatlichen Institut für Fischereierzeugnisse in Cuxhaven und begleitet Jan und Erik Meyer, Fischer in der siebten Generation, bei der Arbeit auf ihrem Ostseekutter. Er erfährt, dass der im Laden verkaufte Fisch meist schon ein bis zwei Wochen alt ist. So lange dauern Transport und Vertrieb. Die Alternative heißt: Fisch vom Kutter. Ist Tiefkühlfisch zu empfehlen? Ist den Gewichtsangaben zu trauen? Es gibt offenbar viele Schummeleien. Auf einer EU-Liste der meistgefälschten Lebensmittel steht Fisch an zweiter Stelle. Gehen etwa frittierte Schweinedarmscheiben als Calamares durch? Tim Mälzer veranstaltet ein Testessen. Das größte Problem ist die zunehmende Überfischung. Wie kann der Verbraucher seiner Verantwortung gerecht werden, dass möglichst viele Arten erhalten bleiben? Tim Mälzer stellt eine App vor, mit der man vor dem Kauf prüfen kann, ob die Fischart gefährdet ist. Als vollkommen ungefährdet gilt allein der Karpfen. Der hat bislang geschmacklich keinen guten Ruf. Tim Mälzer zeigt, wie man ihn lecker zubereiten kann.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.