Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
60

Sport Inside

D, 2007–

Sport Inside
WDR
  • 60 Fans
  • Serienwertung0 20909noch keine Wertungeigene: –
234

Mit Fußball gegen das Vergessen

Folgeninhalt
Mit Fußball gegen das Vergessen In Deutschland gibt es noch rund 40.000 Überlebende des Holocaust. Museen und Gedenkstätten suchen neue Wege gegen das Vergessen. Der Fußball, als einer der Mittelpunkte unserer Gesellschaft, soll dabei helfen. So finden regelmäßig "Erinnerungstage im deutschen Fußball" statt. Fans, die sich in der Initiative engagieren, wollten von Anfang an auch die Schattenseiten ihrer Vereine erforschen. Mit der Zeit öffneten sich die Vereine für eine entsprechende Aufarbeitung. Inzwischen sind die positiven wie negativen Aspekte der eigenen NS-Vergangenheit in den Vereinsmuseen vieler Clubs integriert und Sozialarbeiter fahren mit "Ultras" in die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Oder: Ernst Grube, ein Fußballer aus München, im Februar 1945 nach Theresienstadt deportiert, diskutiert mit Fangruppen, die das KZ in Dachau besuchen - und führt den Dialog auch im Internet. Einige Historiker bezweifeln jedoch die langfristige Wirkung einer Aufarbeitung der NS-Zeit über den Fußball. Der Berliner Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung bezweifelt, dass der Bezug zum Fußball über eine kurze Betroffenheit hinausgeht und zum Verständnis nationalsozialistischer Strukturen beiträgt. Wichtig sei es, laut Sporthistoriker Lorenz Pfeiffer, Einzelschicksale hervorzuheben, um die damalige Zeit, insbesondere für junge Menschen, verständlicher darzustellen, im Gegensatz zu abstrakten Todeszahlen. Diesem Trend folgen aber auch einige Vereine. Zum Beispiel der FC Bayern mit seinem ehemaligen jüdischen Präsidenten Kurt Landauer, der in der NS-Zeit verfolgt wurde und erst vor kurzem als Ehrenpräsident mit einer Fan-Choreografie gewürdigt wurde.
(WDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Mit Fußball gegen das Vergessen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.11.2014, WDR
TV-Termine