Folgeninhalt
Hanna Weber macht eine Ausbildung zur Personaldienstleistungskauffrau bei Hofmann Personal in der Niederlassung Forchheim. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf Zeitarbeit spezialisiert. Das heißt, es wirbt Mitarbeiter an, stellt sie ein und überlässt sie befristet anderen Firmen. Als Hanna Zeitnachweise in den Computer eingibt, klingelt plötzlich das Telefon. Ein Kunde braucht so schnell wie möglich zwei Mitarbeiter für die Produktion. Hanna geht die Bewerberprofile durch und gleicht sie mit den Anforderungen des Kunden ab. Dann kontaktiert sie die Arbeitnehmer, die in Frage kommen. "Bevor unsere Mitarbeiter zum ersten Mal beim Kunden eingesetzt werden, bereite ich sie darauf vor", erzählt die 28-Jährige. Dazu gehören Unterweisungen in den Bereichen Arbeit- und Gesundheitsschutz. "Schließlich sind wir für unsere Arbeitnehmer verantwortlich." Sie begleitet die Mitarbeiter auch am ersten Arbeitstag in die neue Firma. Personaldienstleister sind ständig auf der Suche nach Personal. Zu Hannas Aufgaben gehört es deshalb, Stellenausschreibungen zu erstellen. Außerdem akquiriert sie neue Kunden, also Unternehmen. In diesem Beruf muss man gerne mit Menschen zusammenarbeiten und Feingefühl dafür entwickeln, wie man mit den Leuten umgeht. Personaldienstleistungskaufleute arbeiten viel am Computer. Sie erstellen Lohnabrechnungen und Statistiken, schreiben Verträge und disponieren den Personaleinsatz. Marie Herzog lernt im dritten Lehrjahr bei LEONI in Roth. "Wir suchen eine junge Frau oder einen jungen Mann, der ein duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft machen möchte", erklärt die 20-Jährge. Auf die Stellenanzeige kamen mehr als drei Dutzend Bewerbungen. Marie hat sie gesichtet und in Absprache mit ihrer Chefin Silke Gatt fünf Bewerber eingeladen, darunter eine junge Frau aus Nürnberg. "Herzlich willkommen in unserem Unternehmen. Haben Sie gleich hergefunden?", eröffnet Marie das Bewerbungsgespräch, das sie wortgewandt und freundlich führt. "Unter anderem will ich natürlich wissen, warum die Dame sich ausgerechnet bei uns beworben hat. Außerdem ist es für uns interessant, ob sie gerne mal ins Ausland möchte und wenn ja, wohin." In der Berufsschule haben die Auszubildenden unter anderem Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Viele Unternehmen vertiefen das Wissen in internen Schulungen. "Ob Tarifverträge oder arbeitsrechtliche Grundlagen - da ändert sich ständig etwas", so Marie. Deshalb müssen Personalkaufleute sich immer auf dem Laufenden halten - ein (Arbeits-)Leben lang.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.