Folgeninhalt
Ein plötzlicher Aortariss verändert alles. Robert muss sofort operiert werden, es kommt zu Komplikationen. Seither ist der gelernte Elektromechaniker querschnittsgelähmt. Sein Rückgrat ist gekrümmt, seine Stimmbänder funktionieren nicht mehr richtig. Doch Robert verliert seinen Lebensmut nicht. Er kümmert sich so gut es geht um den gemeinsamen Sohn Emil, pflegt weiterhin sein Hobby als Amateurfunker und glaubt fest daran, dass es ihm bald wieder besser gehen wird. Jeden Tag ein bisschen mehr. Für seine Frau Simone allerdings ist Roberts Schicksal ein großes Problem. Dieses neue Leben anzunehmen, fällt ihr sehr schwer. "In guten wie in schlechten Zeiten", das hatten sie sich einmal versprochen, aber Simone fühlt sich überfordert. Zum Zeitpunkt ihrer Trauung jedenfalls hatte sie sich ihr Leben anders vorgestellt. Sechs Jahre ist es her, als sich ihr Leben von einer zur anderen Minute ändert. Ein schwerer Autounfall - ein Schädelhirntrauma: Michaela sitzt seither im Rollstuhl. Keiner weiß, was und wie viel zu ihr durchdringt, ob sie überhaupt noch etwas wahrnimmt. Ihr Mann Matthias ist leitender Ingenieur in einem internationalen Unternehmen. "Mit diesem Schicksalsschlag bin ich umgegangen, als ob es sich um ein Arbeitsprojekt handeln würde: 'Wie viel halte ich aus? Wie viel Zeit braucht meine Frau? Wie viel Erholungszeit brauche ich für mich? Welche Umbauten in der Wohnung sind erforderlich?' - nur so konnte ich diese Herausforderung annehmen." Es ist genau diese Einstellung, die Matthias hilft, mit der neuen Situation umzugehen. Seine Frau zu verlassen, das ist ihm nicht einmal in den Sinn gekommen. Stattdessen pflegt er sie zuhause. Nur tagsüber, wenn er arbeitet, kümmert sich eine Pflegekraft um Michaela. Einmal im Jahr fährt Matthias mit seiner Frau in Urlaub - nach Dänemark. Um dort mit ihr die Strandpromenade entlangfahren zu können, hat er sogar ein Spezialfahrrad angefertigt. Die Liebe zu seiner Frau, die Auszeiten, die er sich ab und zu gönnt, und sein Beruf helfen ihm, das scheinbar Unerträgliche zu ertragen und dem Leben trotz alledem täglich kleine Freuden abzugewinnen. Die "37º"-Sendung "In guten wie in schlechten Zeiten" zeigt, wie Paare mit einem plötzlichen Schicksalsschlag, der das gemeinsame Leben von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt, fertig werden. Wie verändern sich die Gefühle in der Partnerschaft? Wie empfindet es der gesunde Partner, dass der andere auf seine Hilfe angewiesen ist? Und was heißt Glück in einer solchen Situation?
(ZDF)