Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
131

Anna und die wilden Tiere

D, 2014–

Anna und die wilden Tiere
Serienticker
  • Platz 1241131 Fans
  • Serienwertung0 33192noch keine Wertungeigene: –
05

Wo weidet der Wisent?

Folgeninhalt
Anna kann es kaum glauben: In unseren Wäldern leben riesige Tiere - und fast keiner weiß davon. Es handelt sich um wilde Rinder, die Wisente. Jedes Tier ist so schwer wie ein Auto, doch trotz einer Tonne Körpergewicht rennt der Wisent schneller als der schnellste Mensch. Muss man sich jetzt fürchten, in den Wald zu gehen? Ganz und gar nicht. Denn die Riesen verstecken sich, sind menschenscheu und fallen eigentlich gar nicht auf. Sie fressen den ganzen Tag und wenn sie nicht fressen, käuen sie wieder - Wiederkäuer eben. Ihre amerikanischen Verwandten, die Bisons, sehen den Wisenten sehr ähnlich, sind aber noch größer. Sie leben vorwiegend in Steppen und werden deshalb auch Steppenwisent genannt. Früher gab es in ganz Europa Wisente. Doch vor 6.000 Jahren wurde ihre Zahl immer kleiner, denn der Mensch nahm ihnen mehr und mehr den Lebensraum. In Deutschland starben sie Anfang des 20. Jahrhunderts aus. Dann wurde jedoch aus einigen Tieren in Zoos und Zuchten wieder eine stattliche Anzahl der Riesenrinder gezogen, die heute auch bei uns an manchen Stellen wieder wild leben. Tierreporterin Anna macht sich auf die Suche und wird in der Döbritzer Heide fündig. Hier hat der verstorbene Tierfilmer Heinz Sielmann das Areal eines ehemaligen Truppenübungsplatzes gekauft, um den Wisenten eine neue Heimat zu schaffen - mit Erfolg. Ranger Peter Nietsche nimmt Anna mit in eine Wisentzucht. Sie darf dabei sein, wenn Kälbchen "gechippt" werden, also mittels Mikrochip unter der Haut einen Namen bekommen. Mit einem Scanner kann man den Chip elektronisch lesen und somit das Kälbchen wiedererkennen. Die meisten Tiere haben auch einen Sender, mit dem man sie wiederfinden kann. So überwacht der Peter die Tiere und weiß, ob es ihnen gut geht. Besonders bewegend wird es für die Tierreporterin, als einige Wisente ausgewildert werden. Sie öffnet ihnen das Tor zur Freiheit, wo sie ungestört vom Menschen leben dürfen - in einem riesigen Gebiet mitten in Deutschland!
(ARD)
Länge: ca. 25 min.
Folge "Wo weidet der Wisent?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 1,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080pab € 3,99*
  • Deutsch720pab € 1,49
  • br
  • videoload
    Deutsch1080pab € 2,49
  • Wilde Tierwelt
    Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 21.12.2014, KiKA
TV-Termine