Folgeninhalt
Klimawandel - gibt es den wirklich? Und was passiert vor Ort, wenn ein natürliches System plötzlich aus der Balance kippt? Diese und noch viel mehr Fragen nahm die holländische Abenteurerin und Wissenschaftsjournalistin Bernice Notenboom mit auf ihre Forschungsreise rund um den Globus. Sie traf besorgte Wissenschaftler, viele verunsicherte Menschen, aber auch solche, die entstehende Probleme kompetent und beherzt anpacken. Wir erleben eine Welt in Schönheit und Wandel, Wissenschaftler bei ihrer Feldforschung und Betroffene, die ihr Leben zwangsläufig an neue Gegebenheiten anpassen. Und wir folgen den Spuren einer engagierten Abenteurerin, die Nord- und Südpol schon genauso unerschrocken erwandert hat wie trockene Wüsten oder den Mount Everest. Das gewaltige Himalaja-Massiv und der indische Subkontinent bilden eine klimatische Einheit. Alle großen Flüsse Asiens wie auch der Ganges entspringen den Himalaja-Gletschern, zu denen Bernice hinaufklettert. Von ihren Wassern sind praktisch eineinhalb Milliarden Menschen abhängig. Doch die braunen Wolken aus den Küchenöfen und den Fabriken Asiens lagern sich auf den Gletschern ab und lassen sie auftauen. Zusätzlich nimmt die Verlässlichkeit des Monsunregens ab, so dass der tief abgesunkene Grundwasserspiegel nicht mehr aufgefüllt wird und schon ein Viertel weniger geerntet wird. Wird es gelingen, mit neuen landwirtschaftlichen Anbaumethoden und effizienteren Kochöfen für die Landbevölkerung die drohende Klimakrise von Asien abzuwenden?
(mdr)
Länge: ca. 45 min.