Folgeninhalt
Meine Landküche: Gemüseeintopf mit zweierlei Würstchen Carolin Dudzinski ist, obwohl sie erst 26 Jahre alt ist, schon eine gestandene Landfrau. Sie lebt auf einem Reiterhof am Stadtrand von Hamburg. Die passionierte Reiterin weiß, was sie ihrer Familie nach einem anstrengenden Tag auf dem Hof servieren muss: einen deftigen Gemüseeintopf mit Brokkoli, Blumenkohl, frischer Petersilie und vielen weiteren regionalen Gemüsesorten. Für das würzige Geschmackserlebnis sorgt die Einlage von zweierlei Würstchen. Medizin und Körper: Bluthochdruck - Rote Bete und Hibiskustee können dagegen helfen Sogar der Genuss von dunkler Schokolade kann die Volkskrankheit Bluthochdruck lindern, weiß Internist Prof. Joachim Schrader aus Cloppenburg (Nds.). Immerhin leiden in Deutschland etwa 44 Prozent der Frauen und etwas mehr als die Hälfte der Männer darunter. Ein hoher Blutdruck ist tückisch: Er verursacht keine Schmerzen und Beschwerden, führt aber unbehandelt zu schweren Schäden an den Blutgefäßen. Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden können die Folge sein. Zuhause im Norden: Lars Dwinger - der Zwerggarnelen-Züchter aus Bargteheide (S-H) Der 44-jährige Lars Dwinger aus Bargteheide (S-H) züchtet im Keller seines Hauses Süßwasser-Zwerggarnelen, aber nicht zum Verzehr, sondern als reines Aquaristik-Hobby. Schätzungsweise 2.000 bis 3.000 der nur 30 Millimeter großen bunten Krebstierchen bevölkern seine Glasbecken. In Deutschland wird Lars' Hobby oft belächelt, in Asien ist Minigarnelen-Aquaristik schon lange der absolute Renner. Japanische Garnelenfreunde zahlen bis zu vierstellige Beträge für einzelne, besonders schöne Tiere. Live unterwegs: Museum Windstärke 10 - aus Cuxhaven (Nds.) Nicht viele Museen schaffen es auf die Nominiertenliste für "Europas Museum des Jahres". In diesem Jahr ist das Museum Windstärke 10 in Cuxhaven darunter. Zu Recht. Denn auf den 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird Seefahrergeschichte auf der rauen Nordsee erlebbar. Reporter Sven Tietzer stellt sich den Stürmen, Wellen und Gezeiten und lernt nebenbei auch noch, wie man Fischernetze knüpft. "Mein Nachmittag"-Quiz Während der Sendung ergibt sich aus dem Gespräch mit dem Studiogast die Gewinnfrage. Danach können die Zuschauerinnen und Zuschauer anrufen und gewinnen, Telefon: 01375/954000 (Euro 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen).
(NDR)
Länge: ca. 60 min.