Folgeninhalt
Die Sendung "Freisprecher" widmet sich Fragen, die das Leben stellt. In dreiminütigen, von jungen Teams produzierten Clips werden ethische Fragen thematisiert, die im Alltag junger Zuschauerinnen und Zuschauer eine wichtige Rolle spielen: "Was bedeutet mir Ehrlichkeit? Was ist echt im Internet? Warum gibt es mich? Und sind Fettzellen eigentlich böse?" Die Fragen wirken einfach, ungewöhnlich und lustig - die Antworten der jungen Protagonisten offenbaren aber ganze Lebensentwürfe. Die Sendung "Freisprecher" widmet sich Fragen, die das Leben stellt. In dreiminütigen, von jungen Teams produzierten Clips werden ethische Fragen thematisiert, die im Alltag junger Zuschauerinnen und Zuschauer eine wichtige Rolle spielen: "Was bedeutet mir Ehrlichkeit? Was ist echt im Internet? Warum gibt es mich? Und sind Fettzellen eigentlich böse?" Die Fragen wirken einfach, ungewöhnlich und lustig - die Antworten der jungen Protagonisten offenbaren aber ganze Lebensentwürfe. Armin Langer ist gebürtiger Ungar und macht in Potsdam und Berlin eine Ausbildung zum Rabbiner. Im Dezember 2013 gründete er zusammen mit anderen Juden und Moslems aber auch Christen die Initiative Salaam-Schalom für ein friedliches Zusammenleben und Solidarität in Berlin Neukölln und darüber hinaus. Die Initiative entstand als Reaktion auf die öffentliche Äußerung eines Rabbiners, die Neukölln als "No-go-Area" für Juden bezeichnet hat, wegen dem zu hohen Anteil von Muslimen. Stigmatisierungen, die zu Misstrauen und Spannungen führen, möchte Salaam-Shalom auflösen. "Man muss kein Gläubiger sein, um sich gesellschaftlich zu engagieren. Man muss kein Jude oder Moslem oder Christ oder irgendwas sein, um sich um den Fremden, den Anderen zu kümmern. Man muss einfach ein Mensch sein, um das zu machen."
(ARD-alpha)