Folgeninhalt
Geplante Themen: Eskimos - Inuit / Kinder retten Wale
Wir nennen sie Eskimos, übersetzt Rohfleisch-Fresser. Sie selber bezeichnen sich als Inuit, das heißt Menschen. Sie leben in den entferntesten Regionen der Erde, inmitten von Schnee und Eis, in Kanada, Grönland und Sibirien. Die Jäger des Nordens erfanden den Kajak, das Schnee-Iglu und den wärmenden Anorak. Große Meeressäuger wie die Wale versorgen sie mit Materialien für fast alle ihre Bedürfnisse, ersetzen Holz, Brennstoff, Fasern, Metall und Baustoffe wie Lehm. Mehr über das Leben der Inuit erfahrt ihr im Tigerenten Club von Sabina Jung, einer Eskimo-Frau aus Kanada. „Kids for Whales“ heißt ein Projekt von Greenpeace, bei dem sich Kinder für die Rettung der Wale einsetzen. Engagierte Kinder haben sich in sogenannten „Greenteams“ organisiert, der Tigerenten Club stellt ein Greenteam und seine Aktivitäten vor. Außerdem im Tigerenten Club: Familie Superschlau, Die Kinder vom Alstertal und „Der rosarote Flaschengeist“.
Wir nennen sie Eskimos, übersetzt Rohfleisch-Fresser. Sie selber bezeichnen sich als Inuit, das heißt Menschen. Sie leben in den entferntesten Regionen der Erde, inmitten von Schnee und Eis, in Kanada, Grönland und Sibirien. Die Jäger des Nordens erfanden den Kajak, das Schnee-Iglu und den wärmenden Anorak. Große Meeressäuger wie die Wale versorgen sie mit Materialien für fast alle ihre Bedürfnisse, ersetzen Holz, Brennstoff, Fasern, Metall und Baustoffe wie Lehm. Mehr über das Leben der Inuit erfahrt ihr im Tigerenten Club von Sabina Jung, einer Eskimo-Frau aus Kanada. „Kids for Whales“ heißt ein Projekt von Greenpeace, bei dem sich Kinder für die Rettung der Wale einsetzen. Engagierte Kinder haben sich in sogenannten „Greenteams“ organisiert, der Tigerenten Club stellt ein Greenteam und seine Aktivitäten vor. Außerdem im Tigerenten Club: Familie Superschlau, Die Kinder vom Alstertal und „Der rosarote Flaschengeist“.
(KiKA/Hörzu 7/2000)
Länge: ca. 85 min.