Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
128

Rätsel, Mythen und Legenden

Unterwegs zu geheimnisvollen Orten Mitteldeutschlands
D, 2009–

Rätsel, Mythen und Legenden
  • 128 Fans
  • Serienwertung0 23945noch keine Wertungeigene: –
05

Wie die Thüringer Bratwurst in Stadtilm Frieden stiftete

Folgeninhalt
In alter Zeit rühmte sich Stadtilm als die Stadt der sieben Wunder. Doch das im reizvollen Ilmtal gelegene Städtchen ist nicht nur ob seiner wundersamen Bauwerke bekannt, sondern vor allem seiner listigen und wehrhaften Bürger wegen. Noch heute erzählen sich die Stadtilmer eine tollkühne Geschichte, nach der wir die berühmte Thüringer Bratwurst nicht etwa dem Fleischer, sondern dem Kriegshandwerk verdanken. Und das hat folgende Bewandtnis: Einst musste sich die Stadt vieler Feinde erwehren. Auch 1450 wird sie durch ein Heer des Kurfürsten von Sachsen angegriffen. Die Bürger der Stadt leisten heftigen Widerstand. Als auch die Erstürmung der wuchtigen Stadtmauer misslingt, beschließt der Fürst, die Stadt zu belagern und auszuhungern. Bald hungern nicht nur die Stadtilmer, sondern auch die Belagerer. Dann aber geschieht auf den Mauern von Stadtilm ein Wunder. Nicht Schwerter oder Lanzen schlagen die Feinde in die Flucht. Es ist eine Schweinswurst, die das Morden stoppt und Frieden bringt in jener Schicksalsnacht von Stadtilm. Anno 1450. So geht die Sage. In jener Nacht nämlich haben die Stadtilmer eine pfiffige Idee. Sie schlachten das letzte Schwein und feiern ein zünftiges Thüringer Schlachtfest. Die würzigen Nebelschwaden verbreiten sich auch über die Mauern und untergraben die Moral der Belagerer und beweisen ihnen wohl, dass die Stadt nicht einzunehmen ist. Wie immer prüft Janine Strahl-Oesterreich den möglichen Wahrheitsgehalt der Sage: Denn Tatsache ist, dass von 1447 bis 1451 der Schwarzburger Hauskrieg stattgefunden hat. Verbürgt ist auch, dass Truppen des Kurfürsten von Sachsen Stadtilm belagert haben. Heftig umstritten ist aber, wo die Bratwurst das erste Mal gebrutzelt wurde. War es in Gotha, in Jenaprießnitz, in Erfurt oder eben in Stadtilm? Mit Hilfe von Heimatforschern, den Freunden des Vereins Thüringer Bratwurst e.V.
(mdr)
Folge "Wie die Thüringer Bratwurst in Stadtilm Frieden stiftete" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.05.2012, MDR
TV-Termine