Folgeninhalt
Darmstadt: Wissenschafts- und Kulturstadt zwischen Provinz und Weltläufigkeit, viertgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen, ehemalige herzogliche Residenz und deutsches Jugendstilzentrum. Eine Stadt mit zahlreichen wichtigen Institutionen, die sich zu einem Zentrum für innovative Wissenschaft entwickelt hat. Die Zuschauer begleiten den Fotografen Kristian Barthen, der diese Entwicklung Darmstadts zur Wissenschafts- und Industriestadt dokumentiert. Er fotografiert Forscher aus aller Welt bei der Arbeit im Raumfahrtkontrollzentrum der esa, bei der europäischen Wettersatellitenstation eumetsat oder bei der GSI, der Gesellschaft für Schwerionenforschung, die ergründen will, was die Welt im Innersten zusammenhält. Peter Dinkel dagegen, Hobby-Historiker, Mundart-Komödiant und Herausgeber einer Stadtzeitung, sorgt mit seinem "Heiner-Liner" - einem bunt dekorierten Elektromobil - dafür, dass Besucher Darmstadt aus einer ungewohnten Perspektive erleben können. In seinem "Bockshautbühnchen", der ältesten Gastwirtschaft am Ort, verwandelt er sich in den Amtsmann Plümmel, ein Darmstädter Original aus der Biedermeierzeit. Stadtgeschichte erzählt auch die Darmstädter Schriftstellerin Katja Behrens. Sie hat das "Oberfeld", eine Naturlandschaft hinter dem Park Rosenhöhe, zur Hauptfigur eines Romans gemacht. Heute gehören Felder und Wiesen zu einem Hofgut, das ökologischen Landbau betreibt. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten, die die "kleine Großstadt" Darmstadt zu bieten hat, radeln die Zuschauer mit Harald Riese und Heiko Müller, zwei jungen Unternehmern, die für ihre Entwicklung eines besonderen Faltfahrrades einen "Hessischen Innovationspreis" bekommen haben. Am alten Pädagog erinnert die Sendung an Georg Büchner, der hier die Schulbank drückte und dem die Stadt mit der Verleihung des bedeutendsten deutschen Literaturpreises ein Denkmal gesetzt hat.
(SWR)
Film von Lucie Herrmann (1996 oder 2009 )