Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
52

Mein Nachmittag

D, 2008–2021

Mein Nachmittag
NDR
  • Platz 248552 Fans
  • Serienwertung3 136522.50von 10 Stimmeneigene: –
1641

Sendung vom 15.06.2015

Folgeninhalt
Mein Rezept: Heidschnucken-Spieß mit Quinoa-Taboulé Küchenchef Tarik Rose würzt das zarte Fleisch der Heidschnucke mit einer leckeren, orientalischen Marinade aus Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprika und Koriander und beschreibt den Charakter dieses viel zu selten verwendeten und besonderen Fleisches. Dazu eine Taboulé mit Quinoa und ganz viel frischer Petersilie. Quinoa ist auch als Inkakorn bekannt und eine der besten pflanzlichen glutenfreien Eiweißquellen. Mein Leben: Vorsicht, Taschendiebe! Wie man sich schützen kann! Immer mehr Taschendiebe treiben in Norddeutschland ihr Unwesen, überall dort, wo es große Menschenansammlungen gibt. Die Diebe sind mit ihren Tricks unheimlich einfallsreich, Beschmutzer-, Drängel- oder Stoppertrick, und arbeiten meist in Banden. Wie solche Gruppen handeln und wie man sich dagegen schützen kann, erklärt Frauke Hannes vom LKA der polizeilichen Kriminalprävention. Tietzer kommt: in die mittelalterliche Schwertkampfschule Im Mittelalter kämpften sie im Duell oder in Massenkämpfen vor Publikum um Leben und Tod: Ritter mit Rüstung und Metallpanzer. Die Gruppe um Heiko Schulze ist davon so fasziniert, dass sie die Kämpfe und auch die Ausrüstung nachstellen. Sven Tietzer darf in den Dünen der Boberger Furt mitkämpfen und wird in die Geheimnisse der Schwertkunde eingeweiht. Zuhause im Norden: Dr. med. Sabine Kraas, die Leiterin der DRK Blutspende Lütjensee (S-H): Blutspenden retten Leben. Allein in Schleswig-Holstein und Hamburg werden jeden Tag 750 Spenden benötigt, um die ständige Versorgung mit Blutpräparaten zu gewährleisten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) deckt rund 80 Prozent des Blutkonservenbedarfs. Allerdings: Nur drei Prozent aller Bundesbürger spenden Blut. Die Fachärztin für Transfusionsmedizin Dr. med. Sabine Kraas und der langjährige Blutspender Jürgen Brunke erklären, warum das Blutspenden so wichtig ist und welche Regeln dabei zu beachten sind.
(NDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Sendung vom 15.06.2015" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 15.06.2015, NDR
TV-Termine