Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
71

Flussgeschichten

D, 2008–2016

Flussgeschichten
hr
  • 71 Fans
  • Serienwertung0 28061noch keine Wertungeigene: –
09

Über Fachwerk, Salz und Kirschenernte

Folgeninhalt
Die neueste Folge der heiteren Flussreisen führt zu zwei Flüssen von ganz verschiedenem Temperament: zum Lieblingsfluss der Vogtländer, der Göltzsch, und zum Lieblingsfluss der Erfurter und Arnstädter, der Gera, deren beiden Quellflüsse, die Zahme und die Wilde Gera, im Thüringer Wald entspringen. Janine Strahl-Oesterreich spürt unglaubliche Geschichten dieser nur scheinbar kleinen Flüsse auf. So erzählt sie zum Beispiel, dass der Fluss Gera ursprünglich als Erfes bezeichnet wurde. Von dem einstigen Flussnamen stammt auch die Bezeichnung der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt ab, durch die sich der in zahlreiche Arme aufgefächerte Fluss Gera ergießt. Wohl deshalb nennt sich auch ein wildromantisches Erfurter Stadtareal nach dem berühmten Vorbild "Venedig". Erfurts wirtschaftlicher Aufstieg wurde in den vergangenen Jahrhunderten vor allem durch den Fluss geprägt. Zahlreiche vom Wasser abhängige Handwerker wie Färber und Tuchmacher, Gerber und Müller siedelten hier. Noch heute befindet sich inmitten von Erfurt die "Neue Mühle", die letzte funktionstüchtige Mahlmühle von ehemals 60 Mühlen im Stadtgebiet. Außerdem lässt es sich Janine Strahl-Oesterreich nicht nehmen, die berühmte und gesunde Erfurter Brunnenkresse zu probieren. In Großmutters Kochbuch findet sich manche Köstlichkeit, die aus Braunkärsch, so die liebevolle mundartliche Bezeichnung, hergestellt wird. Natürlich führt die Flusswanderung auch nach Arnstadt und Ichtershausen. Seltene Dokumente aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts belegen, dass auch die Gera ein beliebter Badefluss war. Der Fluss der Vogtländer, die Göltzsch, entspringt in einem Hochmoorgebiet zwischen den Orten Muldenberg und Hammerbrücke. Das Quellgebiet liegt im sogenannten Göltzschgesprenge, in dessen Nähe die landschaftlich reizvollen Rissfälle, die einzigen Wasserfälle des Vogtlandes, liegen. Auch der Talsperre Falkenstein, die 1977 zur Brauchwasserversorgung in Betrieb genommen wurde, wird Moderatorin Janine Strahl-Oesterreich einen Besuch abstatten.
(mdr)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Über Fachwerk, Salz und Kirschenernte" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 15.03.2011, hr-fernsehen
TV-Termine