Folgeninhalt
Athen gegen Europa Sind die Griechen noch zu retten? Das Hilfsprogramm der EU ausgelaufen, die restlichen Milliarden sind futsch, Zahlungen an den IWF sind nicht erfolgt, die Bonität Griechenlands liegt nur noch eine Stufe über "Totalausfall": Athens Aufstand gegen Europa mündet am Sonntag aller Voraussicht nach in einer Volksabstimmung, bei der, nach aktueller Umfrage, eine knappe Mehrheit gegen das Sparprogramm der Geldgeber stimmen will. Schicksalstage für Griechenland - auch für den Euro und ganz Europa? Noch geht das Hin und Her weiter: Griechenlands Regierung will neue Vorschläge vorlegen. Doch die Gläubiger lehnen Verhandlungen darüber ab, da es das "zweite Hilfspakte" nun gar nicht mehr gäbe. Auch die Bitte Athens um ein völlig neues Hilfsprogramm werde erst nach dem Referendum geprüft, heißt es aus Brüssel und Berlin. Hofft man dort, dass Tsipras am Sonntag verliert und danach neue Gesprächspartner die alten Forderungen erfüllen? Eine riskante Taktik. Denn egal wie die Griechen sich entscheiden - ihre Schulden bleiben und die wirtschaftliche Misere auch. Wie weit war Angela Merkel Athen wirklich entgegengekommen? Folgt auf den Bankrott der Austritt Griechenlands aus dem Euro? Was, wenn die Griechen trotz Pleite in der Währungsunion bleiben wollen? Wie teuer wird die Rettung Griechenlands? Sind Berlin und Brüssel nun endgültig mit ihrem Krisenmanagement gescheitert? Wolfgang Bosbach (CDU) Innenausschuss des Bundestages Sven Giegold (B'90/Die Grünen), MdEP Sprecher der deutschen Grünen Peter Bofinger Wirtschaftsweiser Kaki Bali, Europapolitische Beraterin Im griechischen Premierministeramt Hans-Werner Sinn Präsident des Münchner Ifo-Instituts
(ZDF)
Länge: ca. 60 min.