Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
547

37 Grad

D, 1994–

37 Grad
ZDF und Shutterstock / [M] Vielfein
Serienticker
  • Platz 723547 Fans
  • Serienwertung4 05904.44von 16 Stimmeneigene: –
844

Wir gehören zusammen! - Leben mit meinem behinderten Bruder

Folgeninhalt
Geschwister von kranken oder behinderten Kindern tragen oft eine große Last. Viele Eltern erwarten von ihren nichtbehinderten Töchtern und Söhnen sehr viel. Sie erziehen sie früh zur Selbständigkeit und übertragen ihnen große Verantwortung. In der Regel wollen die Kinder ihren Eltern helfen und geben sich Mühe, die Erwartungen zu erfüllen. Etwa 150 000 betroffene Kinder und Jugendliche gibt es in Deutschland. Wenn ihre Mutter mal nicht kann, macht Selin (9) ihrem Zwillingsbruder Yunus Frühstück. "Wenn er das Brot auf die Katzen schmeißt oder dauernd schreit, das nervt", sagt Selin. "Keiner will mehr mit zu mir kommen, weil er so anstrengend ist." Yunus kam mit dem Down-Syndrom zur Welt, bis heute hat er nicht gelernt, zu sprechen. Eigentlich liebe sie ihren Zwillingsbruder, aber es sei so schwer, immer Rücksicht nehmen zu müssen. Rasmus (16) sagt über seinen behinderten Bruder Pelle (13), er würde so viel Positives ausstrahlen. "Er zeigt mir, dass man glücklich sein kann, auch wenn man Probleme hat." Während der Geburt kam es zu einem Sauerstoffmangel. Pelle kann nicht sprechen, er sitzt im Rollstuhl und braucht viel Unterstützung. Mutter Kerrin sieht, dass Pelle für seine Geschwister eine große Herausforderung ist. Sie müssten viel mit sich selbst ausmachen, und ohne ihre Selbstdisziplin würde das Familienleben nicht funktionieren. Smilla (12), die kleine Schwester, hat für sich ein Hobby entdeckt, das sie die Belastung weniger spüren lässt: schwimmen. "Im Wasser vergesse ich alles. Wenn man einen behinderten Bruder hat, braucht man auch Ablenkung." Selin wird in der Schule gemobbt. "Dein Bruder ist doof", rufen ihr die Klassenkammeraden hinterher. Zu Hause bekommt sie auch nicht das, was sie sucht. Yunus brauche einfach mehr Zuwendung und Streicheleinheiten als die gesunde Tochter, findet die Mutter. Für die allein erziehende Sozialarbeiterin ist es ein Drahtseilakt: "Selin ist oft sehr verständnisvoll und kümmert sich fast wie eine Mutter - sie will mir wohl was abnehmen. Dann wieder flippt sie aus und schmeißt ihn aus ihrem Zimmer." Jetzt will sich die Mutter darum kümmern, für Selin eine neue Schule zu finden, in der es ihr besser geht. Die "37°"-Dokumentation erzählt, wie es ist, mit behinderten Geschwistern zu leben. Wie beeinflussen sie den Alltag und die eigene Entwicklung? Wie finden die gesunden Geschwister ihren Weg in die Zukunft? Der Film zeigt dabei zwei Konstellationen: eine Kleinfamilie um eine allein erziehende Mutter, die schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stößt. Und eine Großfamilie, in der sich die Herausforderung auf mehrere Schultern verteilt und so das Positive am gemeinsamen Leben mit dem besonderen Geschwisterkind stärker zum Tragen kommen kann.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Wir gehören zusammen! - Leben mit meinem behinderten Bruder" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 30.06.2015, ZDF
TV-Termine