Folgeninhalt
1 700 Jahre christlicher Kultur verkörpert das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich. Seine Gründung verweist auf die frühesten Tage des Christentums im Donauraum. Die Krypta des Klosters bezeichnet den Begräbnisort des heiligen Florian, der im Jahre 304 den Märtyrertod durch Ertränken erlitt. Dazu kommt die prachtvolle Barockarchitektur Carlo Carlones und Jakob Prandtauers und die Lage des Stifts, eingebettet in die sanften Hügel des Alpenvorlandes, oberhalb der Ortschaft St. Florian, beherrschend und beschützend zugleich.
(ARD-alpha)