Folgeninhalt
Tamina Kallert erzählt heute spannende und unterhaltsame Tiergeschichten aus NRW. Dabei stellt sie Menschen vor, die sich aus Überzeugung privat oder beruflich um Tiere kümmern, die ihr Engagement ernst nehmen und liebevoll mit ihren tierischen Hausgenossen umgehen - ohne sie zu vermenschlichen. Sie besucht verspielte Welpen in der Hundeschule, Möpse ohne Atemprobleme und eine Hundefrisbee-Mannschaft. Sie ist zu Gast bei einer "Katzen-Großfamilie" namens Vogel und einem Delfinpfleger, der mit seiner Familie mitten im Duisburger Zoo lebt. Sie sieht sich ein ungewöhnliches Flugtraining für einen Kondor an und beobachtet einen Schildkröten-Opa beim langsamen Umwerben seiner Liebsten. Sie blickt hinter die Kulissen eines Tierheims und begleitet Reiterinnen mit ihren Hengsten zur größten Pferdegala Europas. Sie sieht nach, wie es der Münsteraner Schwanendame Petra geht, die sich in ein Tretboot verliebt hat, und erforscht mit dem Tierfilmer Andreas Kieling die wilde Eifel. Mit meinem Tier oder gar nicht: Egal, ob Hund, Katze, Pferd oder Reptil, das geliebte Haustier ist oft das Zünglein an der Waage, wenn sich die Frage stellt: Passt der neue Partner oder nicht? Kein Wunder, dass sich inzwischen im Internet immer mehr Singlebörsen speziell für Tierfreunde finden. Denn wer eine neue Beziehung eingeht, braucht einen Partner, der den tierischen Hausgenossen ebenso akzeptiert, wie die neue Liebe. Tamina Kallert sieht sich Singlebörsen an, in denen Tierliebe groß geschrieben wird. Vom Arm seiner Falknerin bis zur Gorch Fock und zurück - weiter soll der Kondor nicht fliegen. Doch bevor der Vogel mit den enormen Schwingen der Star der Kieler Woche werden kann, muss er noch fleißig in der Greifvogelstation Hellenthal üben. Denn bislang zögerte der Kondor lange, bevor er sich überhaupt in die Lüfte erhob. Und auch mit den Steigungen hat der dickköpfige Vogel noch Probleme. Tamina Kallert beobachtet den Kondor bei seinen Flugversuchen. Merlin ist nicht nur ein schöner, sondern auch ein kluger Hund: Der Australian Sheperd holt morgens die Brötchen, zieht Frauchen Schal und Jacke aus, schaltet den Fernseher ein, spielt leidenschaftlich Fußball und trinkt mit dem Strohhalm. Sein neuester Coup: Wenn er frisches Wasser will, klingelt er mit einem kleinen Glöckchen. Und wenn Besitzerin Katrin Jöris nicht schnell genug die Kellnerin spielt, klingelt er noch einmal lauter. Tamina Kallert besucht Merlin und sein Frauchen und beobachtet, wer denn nun der Chef im Haus ist. Andreas Kieling gehört zu den renommiertesten Tierfilmern weltweit und ist spezialisiert auf Dokumentationen über Nordkanada und Kanada. Dort verbringt er meist mehr Zeit damit, die Tiere an seine Person zu gewöhnen, als sie zu filmen. Dafür gelingen ihm immer wieder spektakuläre Aufnahmen, denn er kommt Bären, Büffeln und Elchen so nah, wie kaum ein anderer. Tamina Kallert besucht Andreas Kieling auf seinem Bauernhof in der Eifel, wo der Tierfilmer mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen lebt. Gemeinsam starten sie eine Wanderung durch die tierreiche Wildnis seiner Heimatregion. Dass Möpse beim Atmen röcheln, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Zucht: ein niedliches Hundegesicht mit großen Kulleraugen, das an Kleinkinder erinnert - auf Kosten der Gesundheit der Hunde. Doch damit wollen sich viele Mopsliebhaber und -züchter nicht mehr abfinden: Sie wollen keinen asthmatischen Hund, sondern den gesunden Mops wieder haben, der keine Atemschwierigkeit mehr hat, dafür aber eine richtige Nase. Tamina Kallert stellt zwei engagierte Züchter vor, die sich für den neuen alten Mops einsetzen.
(WDR)