Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
43

Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin

(Paris Berlin, une histoire croisée / Paris - Berlin: Destins croisés) 
F/D, 2015

Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
arte
  • 43 Fans
  • Serienwertung0 29011noch keine Wertungeigene: –
01

Verfeindete Geschwister

Folgeninhalt
Im Jahr 1650 hat Paris bereits mehr als 350.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt der damaligen Zeit. Berlin hingegen hat nur 15.000 Einwohner. In den Einwohnerzahlen spiegelt sich auch das Machtgefüge zwischen Paris und Berlin wider. Im Jahr 1685 zwingt Ludwig XIV. mit seinem Edikt von Fontainebleau 200.000 Hugenotten zur Flucht. Die Flüchtlinge siedeln in Nachbarländer mit protestantischer Mehrheit über. Der Große Kurfürst von Brandenburg nimmt einige Tausend von ihnen in Preußen auf. Der erste Film der Reihe erzählt von einer Faszination, die eine kleine Stadt ohne Geschichte zu einem geschichtsträchtigen Ort werden lässt. Paris gibt damals in der Architektur den Ton an - und Berlin lässt sich davon inspirieren, um seinen eigenen Stil zu finden.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Folge "Verfeindete Geschwister" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
  • 720pab € 2,49
Bildergalerie
  • Potsdamer Platz, Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zerstört, während des Kalten Krieges verlief die Mauer entlang des Platzes und machte ihn zum No Man’s Land. Der Großteil der Häuser, die heute den Platz säumen, wurde erst nach der Wiedervereinigung erbaut.
    Potsdamer Platz, Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zerstört, während des Kalten Krieges verlief die Mauer entlang des Platzes und machte ihn zum No Man’s Land. Der Großteil der Häuser, die heute den Platz säumen, wurde erst nach der Wiedervereinigung erbaut.
    Bild: © Iliade Productions / ARTE France
  • Modell der Stadt Berlin. Während in Berlin um 1650 herum nur 15.000 Menschen lebten, war Paris mit mehr als 350.000 Einwohnern bereits die größte Stadt Europas.
    Modell der Stadt Berlin. Während in Berlin um 1650 herum nur 15.000 Menschen lebten, war Paris mit mehr als 350.000 Einwohnern bereits die größte Stadt Europas.
    Bild: © Iliade Productions
  • Das Brandenburger Tor in Berlin war bis zur deutschen Wiedervereinigung Symbol des Kalten Krieges. Bis heute ist es Symbol der Stadt. Es wurde zwischen 1788 und 1791 von Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischen Stil errichtet. Inspiriert war der Architekt dabei von den Propyläen der Akropolis in Athen.
    Das Brandenburger Tor in Berlin war bis zur deutschen Wiedervereinigung Symbol des Kalten Krieges. Bis heute ist es Symbol der Stadt. Es wurde zwischen 1788 und 1791 von Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischen Stil errichtet. Inspiriert war der Architekt dabei von den Propyläen der Akropolis in Athen.
    Bild: © Iliade Productions / ARTE France
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 07.11.2015, arte
TV-Termine