Folgeninhalt
Bewundert und gefürchtet, geheimnisvoll und mächtig: seit der baskische Edelmann Ignatius von Loyola 1534 den Jesuitenorden, die "Gesellschaft Jesu" gründete, gilt dieser Männerbund als eine der umstrittensten Institutionen der katholischen Kirche.
Sie waren effizient, gebildet, voller Elan - und erfolgreich. Sie gründeten sagenumwobene Stadtstaaten in Südamerika, schickten Missionare nach Indien und Japan, gewannen sogar Einfluss am chinesischen Kaiserhof. Und sie stellten die Beichtväter von Kaisern, Königen und Fürsten in ganz Europa. Aber ihr Erfolg und politischer Einfluss war auch der Keim ihres Niedergangs. Dem spanischen König missfällt ihr Einfluss am Wiener Hof während des 30-jährigen Krieges. Die Franzosen verdächtigen sie als Drahtzieher von Attentaten auf ihre Herrscher, Madame Pompadour, die Mätresse des französischen Königs, hat ebenso wie die österreichische Kaiserin Maria Theresia ihre ganz persönlichen Gründe, die Jesuiten loszuwerden. Auch innerhalb der katholischen Kirche sind sie umstritten. Der Druck auf den Papst, seine schlagkräftigste Truppe aufzulösen, wird immer größer.
Die Jesuiten Es beginnt der Überlebenskampf des Ordens. Das 16. und 17. Jahrhundert, die Zeit der absolutistischen Herrscher und der Glaubenskriege, der Entdeckungen und kolonialen Eroberungen, bilden den Hintergrund für die zweite Folge des Dreiteilers "Die Jesuiten". Der Film erzählt die spannende Geschichte eines Ordens, der an allen Brennpunkten der Zeit eine aktive Rolle spielte.
Sie waren effizient, gebildet, voller Elan - und erfolgreich. Sie gründeten sagenumwobene Stadtstaaten in Südamerika, schickten Missionare nach Indien und Japan, gewannen sogar Einfluss am chinesischen Kaiserhof. Und sie stellten die Beichtväter von Kaisern, Königen und Fürsten in ganz Europa. Aber ihr Erfolg und politischer Einfluss war auch der Keim ihres Niedergangs. Dem spanischen König missfällt ihr Einfluss am Wiener Hof während des 30-jährigen Krieges. Die Franzosen verdächtigen sie als Drahtzieher von Attentaten auf ihre Herrscher, Madame Pompadour, die Mätresse des französischen Königs, hat ebenso wie die österreichische Kaiserin Maria Theresia ihre ganz persönlichen Gründe, die Jesuiten loszuwerden. Auch innerhalb der katholischen Kirche sind sie umstritten. Der Druck auf den Papst, seine schlagkräftigste Truppe aufzulösen, wird immer größer.
Die Jesuiten Es beginnt der Überlebenskampf des Ordens. Das 16. und 17. Jahrhundert, die Zeit der absolutistischen Herrscher und der Glaubenskriege, der Entdeckungen und kolonialen Eroberungen, bilden den Hintergrund für die zweite Folge des Dreiteilers "Die Jesuiten". Der Film erzählt die spannende Geschichte eines Ordens, der an allen Brennpunkten der Zeit eine aktive Rolle spielte.
(NDR)