Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
28

Jahrzehnte in Rot Weiß Rot

A, 2012–

Jahrzehnte in Rot Weiß Rot
ORF
  • 28 Fans
  • Serienwertung0 2845noch keine Wertungeigene: –
01

Die 50er Jahre

Alternativtitel: Das brüchige Fundament
Folgeninhalt
Hurra wir leben wieder! In den 1950er Jahren fällt den Österreichern die Wiederentdeckung der Lebenslust wieder leichter, viele Trümmer sind beseitigt, das eröffnet der Zukunft Perspektiven. Innen- wie außenpolitisch sind die 1950er Jahre das wohl wichtigste Jahrzehnt in Österreichs Nachkriegsgeschichte. Das Land positioniert sich im Kalten Krieg zwischen den beiden Machtblöcken USA und UdSSR als militärisch, nicht jedoch ideologisch neutraler Staat. Eine neue lärmende Musik erobert Ende der 1950er Jahre die Alltagsrealität der Kinder der Kriegsgeneration: Der Rock 'n' Roll ist der erste vitale Emanzipationsversuch der Kinder vom gelebten Gleichschritt ihrer Väter. Die Dokumentation "Jahrzehnte in Rot - Weiß - Rot" aus der Reihe "Menschen und Mächte" betrachtet Österreich in den 1950er Jahren. Am Mittwoch, 16. Januar, 21.00 Uhr und am Samstag, 19. Januar, 21.45 Uhr, zeigt 3sat zwei weitere Folgen von "Jahrzehnte in Rot - Weiß - Rot".
(3sat)
Länge: ca. 55 min.
Folge "Die 50er Jahre" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 20.05., 23:10 Uhr
  • Mi 21.05., 04:35 Uhr
Bildergalerie
  • Arik Brauer als Student an der Akademie der Bildenden Künste, um 1950.
    Arik Brauer als Student an der Akademie der Bildenden Künste, um 1950.
    Bild: © ZDF und ORF/Privatarchiv Arik Brauer
  • Meilenstein in der Geschichte der 2. Republik und wichtigstes politisches Ereignis der 50er-Jahre: die  Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955. Leopold Figl und die Außenminister der vier Alliierten am Balkon des Belvederes.
    Meilenstein in der Geschichte der 2. Republik und wichtigstes politisches Ereignis der 50er-Jahre: die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955. Leopold Figl und die Außenminister der vier Alliierten am Balkon des Belvederes.
    Bild: © ORF/Erich Lessing / ZDF und ORF/Erich Lessing
  • Ernst Hinterseer, Toni Sailer, Anderl Molterer - die Roten Teufel aus Kitz. Die Siege österreichischer Sportler trugen wesentlich zum Selbstbewusstein Österreichs nach dem Krieg bei.
    Ernst Hinterseer, Toni Sailer, Anderl Molterer - die Roten Teufel aus Kitz. Die Siege österreichischer Sportler trugen wesentlich zum Selbstbewusstein Österreichs nach dem Krieg bei.
    Bild: © ORF/Privatarchiv Ernst Hinterseer
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 14.01.2013, 3sat
TV-Premiere: Do, 08.11.2012, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine