Folgeninhalt
Joachim Lafosse / Energie und Ressourcen: Hat der Planet wirklich seine Grenzen erreicht?
Joachim Lafosse, zwischen Wirklichkeit und Fiktion
In allen seinen Filmen liegen Glück und Chaos immer sehr nahe beieinander. Joachim Lafosse stellt eine neue dramatische Komödie vor, die er mit Mazarine Pingeot und Fanny Burdino geschrieben hat. In Ökonomie der Liebe, die seit gestern im Kino zu sehen ist, vermittelt er dem Zuschauer einen intimen Einblick in die Trennung von Marie und Boris. Damit stellt der belgische Filmemacher einen neuen Film zu seinem Lieblingsthema familiäre Beziehungen vor. Dieser bewegende und zugleich deprimierende Einblick in die Lebenswelt einer Familie beschreibt eine gesellschaftliche Realität: das wirtschaftliche Ungleichgewicht bei Ehepaaren.
Heute Abend empfängt Renaud Dély den Regisseur und Szenaristen Joachim Lafosse.
Energie und Ressourcen: Hat der Planet wirklich seine Grenzen erreicht?
Die Menschheit lebt ab jetzt auf Kredit. Montag, der 8. August, war der Tag der globalen Überschreitung. Die menschlichen Gesellschaften haben in acht Monaten alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die unsere Erde in einem Jahr produzieren kann. Der Tag des unerbittlichen Count Downs rückt jedes Jahr etwas nach vorn. Treibhausgasemissionen, Temperaturanstieg, Anstieg des Meeresspiegels: 2015 war das schlimmste Jahr des Klimawandels. Welche Bilanz kann man acht Monate nach der Klimakonferenz COP21 ziehen? Wurden die Versprechen der Politiker gehalten?
Heute Abend empfangen wir den Physiker Sébastien Balibar, den Verantwortlichen für Landwirtschaft und Ernährung beim WWF Frankreich Arnaud Gauffier und den Ökonomen und Spezialisten für Schwellenländer Jean-Joseph Boillot.
Joachim Lafosse, zwischen Wirklichkeit und Fiktion
In allen seinen Filmen liegen Glück und Chaos immer sehr nahe beieinander. Joachim Lafosse stellt eine neue dramatische Komödie vor, die er mit Mazarine Pingeot und Fanny Burdino geschrieben hat. In Ökonomie der Liebe, die seit gestern im Kino zu sehen ist, vermittelt er dem Zuschauer einen intimen Einblick in die Trennung von Marie und Boris. Damit stellt der belgische Filmemacher einen neuen Film zu seinem Lieblingsthema familiäre Beziehungen vor. Dieser bewegende und zugleich deprimierende Einblick in die Lebenswelt einer Familie beschreibt eine gesellschaftliche Realität: das wirtschaftliche Ungleichgewicht bei Ehepaaren.
Heute Abend empfängt Renaud Dély den Regisseur und Szenaristen Joachim Lafosse.
Energie und Ressourcen: Hat der Planet wirklich seine Grenzen erreicht?
Die Menschheit lebt ab jetzt auf Kredit. Montag, der 8. August, war der Tag der globalen Überschreitung. Die menschlichen Gesellschaften haben in acht Monaten alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die unsere Erde in einem Jahr produzieren kann. Der Tag des unerbittlichen Count Downs rückt jedes Jahr etwas nach vorn. Treibhausgasemissionen, Temperaturanstieg, Anstieg des Meeresspiegels: 2015 war das schlimmste Jahr des Klimawandels. Welche Bilanz kann man acht Monate nach der Klimakonferenz COP21 ziehen? Wurden die Versprechen der Politiker gehalten?
Heute Abend empfangen wir den Physiker Sébastien Balibar, den Verantwortlichen für Landwirtschaft und Ernährung beim WWF Frankreich Arnaud Gauffier und den Ökonomen und Spezialisten für Schwellenländer Jean-Joseph Boillot.
(arte)