Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
14

10 Dinge, die du wissen musst

D, 2014–2016

10 Dinge, die du wissen musst
WDR/Planet Schule
  • 14 Fans
  • Serienwertung0 31153noch keine Wertungeigene: –
03

Tüftler und Erfinder

Folgeninhalt
Was verdanken wir der Dampfkraft, wie hoch können wir bauen und wann werden wir auf den Mars umziehen? Der Spieltrieb der Ingenieure hat schon immer den technischen Fortschritt angetrieben. Ein alter Grieche baute die erste Dampfmaschine und heute, 2000 Jahre und eine industrielle Revolution später, gelang es deutschen Forschern sie auf das Dreißigstel eines Haardurchmessers zu schrumpfen. Was sie damit genau anfangen können, wissen die Ingenieure noch nicht - die Bedeutung von technischen Neuentwicklungen wird oft sehr viel später erkannt. Aber eines ist sicher: in "10 Dinge, die du wissen musst: Tüftler und Erfinder" kommt man aus dem Staunen über alte und neue Erfindungen nicht heraus. Kakerlaken als Vorbild für Roboter Die beste Ingenieurin ist immer noch Mutter Natur. Sie hatte zum Beispiel mehrere hundert Millionen Jahre Zeit, die Fortbewegung von Kakerlaken zu optimieren. In einer Sekunde können sie 1,5 Meter zurücklegen und auf der Flucht blitzschnell Haken schlagen. Heute lernen Roboterentwickler von diesen Insekten und bauen krabbelnde Maschinen, die sich wie Kakerlaken bewegen. Windkraft mit Drachen Viele glauben immer noch, dass Drachen oder Kites nur ein Spielzeug oder Sportgerät sind. Amerikanische Forscher beweisen aber, dass man mit ihnen viel effektiver Strom aus Windkraft erzeugen kann als mit herkömmlichen Windrädern. Die mit stromerzeugenden Propellern ausgestatten Drachen können in großer Höhe fliegen. Dort bläst der Wind viel stärker und kontinuierlicher als in der Nähe des Erdbodens. Außerdem benötigt man für ihre Konstruktion wesentlich weniger Material als für die gewaltigen Masten und Rotoren von Windrädern. Wie hoch können wir bauen? Seit dem Bau der Pyramiden wetteifern Architekten und Bauherren um das höchste Gebäude der Welt. Fast 4000 Jahre lang konnten die alt-ägyptischen Weltwunder ihren ersten Platz auf der Liste der höchsten Bauwerke verteidigen. Heute hält der Burj Khalifa in Dubai mit über 800 Metern den Höhenrekord und ein paar Sandkörner weiter soll in Saudi-Arabien demnächst ein Hochhaus die Kilometer-Marke knacken. Wie verhindern die Baumeister, dass Wind ihre Wolkenkratzer einfach umpustet?
(WDR)
Folge "Tüftler und Erfinder" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 02.12.2014, WDR
TV-Termine