Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
5

Babylonisches Sprachengewirr

GB, 2000

  • 5 Fans
  • Serienwertung0 41897noch keine Wertungeigene: –

Babylonisches Sprachengewirr Episodenliste

6 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Teil 1
    Bergblick, 16.09.2001
    Rund 3000 Sprachen wurden in der Geschichte der Menschheit gezählt. In Sprachfamilien gegliedert, wird man dem babylonischen Sprachengewirr eher Herr. - Der Auftakt einer sechsteiligen Serie über Fremdsprachen, Mundarten und neuartige Wortschöpfungen.
  • 2.02Teil 2
    Bergblick, 23.09.2001
    Die "Accademia della Crusca" in Florenz unternahm im 17. Jahrhundert erstmals den Versuch, ein allgemein verbindliches Wörterbuch der italienischen Sprache zu schaffen. - Dokumentation über Standardisierung verschiedener Sprachen und über Sprachenfamilien.
  • 3.03Teil 3
    Bergblick, 30.09.2001
    Verschiedene Aspekte der Linguistik werden in dieser Folge angesprochen. Welche Funktion haben Sprache und Rhetorik in der Politik und welche Probleme bringt Sprachenvielfalt innerhalb einer Nation mit sich. Exemplarisch wird das Beispiel Indonesien ...
  • 4.04Teil 4
    Bergblick, 07.10.2001
    Um die Vielsprachigkeit Afrikas geht es in dieser Folge: Vorgestellt werden "Afrikaans", "Bantu", "Fanagalo" und die zahlreichen "Koisan"-Sprachen, die wegen ihrer Schnalzlaute bekannt sind. Auf den Inseln des Indischen Ozeans haben sich indessen Varianten des Kreolischen ...
  • 5.05Teil 5
    Bergblick, 14.10.2001
    Nach christlicher Interpretation geht die sprachliche Vielfalt auf den Turmbau zu Babel zurück. Diese Folge behandelt die heutigen sprachlichen Gepflogenheiten verschiedener Kirchen und Glaubenskongregationen in aller Welt.
  • 6.06Teil 6
    Bergblick, 21.10.2001
    Am Beispiel der UN und der UNESCO werden die Ausmaße der Verständigungsschwierigkeiten aufgezeigt. Als Lösungen bieten sich Englisch oder künstliche Sprachen wie Esperanto und Uropi an. Für und Wider dieser Lösungsansätze werden von Fachleuten dargestellt.