Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
228

Bei Professor Flimmrich

DDR, 1959–1991

  • 228 Fans
  • Serienwertung4 72564.33von 18 Stimmeneigene: –

Serieninfos & News

Deutsche TV-Premiere: 14.09.1959 (DFF)
Weitere Titel: Flimmerstunde, Flimmerkiste, Karli Kurbels Flimmerkiste, Professor Flimmrich, Wir treffen uns bei Professor Flimmrich
Samstagsnachmittägliche Reihe mit Walther E. Fuß im DDR-Fernsehen. Neben Kinderfilmen wurden auch Spielfilme, Reportagen und Dokumentationen gezeigt.
(Axel Höber)
u. a. mit Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (CSSR/DDR, 1973)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
Fernsehlexikon
Wöchentliches 90-minütiges Kindermagazin für Acht- bis 12-Jährige mit Spielfilmen und einer Live-Rahmenhandlung.
Der Junge Karli Kurbel besucht den freundlichen älteren Professor Flimmrich (Walter Eberhardt Fuß) in seinem Filmarchiv. Der Professor trägt aus unerfindlichen Gründen meist einen weißen Kittel und eine Fliege. In seinem Archiv, das er mit Filmplakaten dekoriert hat, stapeln sich die Filmrollen. Er plaudert über Filme, zeigt, wie sie gemacht werden, stellt Berufe und Schauspieler vor, erklärt Gattungen und erzählt Filmgeschichte - und natürlich zeigt er Karli und den Zuschauern auch einfach Filme, natürlich mit Hilfe der "Flimmerkiste".
Die Sendung begann mit dem Lied "Professor Flimmrich zeigt und erzählt, was euch allen gut gefällt". Ihr pädagogischer Auftrag war ein doppelter: Sie sollte den jungen Zuschauern nicht nur die Welt des Films nahe bringen, sondern ihnen auch politische Botschaften vermitteln. 1959 baten Professor Flimmrich und Karli um Spenden für das "kämpfende algerische Volk", Filme aus fernen, unbekannten Ländern sollten die Zuschauer "aufklären über unwürdige Lebensverhältnisse in den kapitalistischen Ländern". Die Sendung war eine der erfolgreichsten und langlebigsten der DDR-Fernsehgeschichte, Professor Flimmrich wurde eine der beliebtesten Fernsehfiguren. Er ging auch auf Tournee und gestaltete Kindernachmittage, an denen er das Thema Film in ähnlicher Form behandelte. Den Platz von Karli nahm dabei die freche Berliner Puppe "Bürschte" ein.
Das Magazin hieß zunächst Karli Kurbels Flimmerkiste. 1960 wurde daraus Wir treffen uns bei Professor Flimmrich, später Bei Professor Flimmrich, ab 1969 Professor Flimmrich. In den 70er-Jahren legte der Professor seinen Kittel ab und zog vom Filmarchiv in ein ganz normales Fernsehstudio um; Karli tauchte nun nicht mehr auf. Krankheitsbedingt musste Walter E. Fuß 1978 aufhören. Die Sendung wurde zunächst in Flimmerkiste umbenannt und 1980 in Flimmerstunde. Moderiert wurde sie nun von Marita Gerasch, Thomas Rudnick, Mathias Zahlbaum, Dietmar Obst, Helmut Schreiber und Thomas Kuschel.
Die Flimmerstunde lief im DDR-Fernsehen insgesamt rund 1500-mal, erst montags nachmittags, ab 1967 samstags nachmittags. Nach der Abwicklung des DFF führte der ORB die Reihe weiter, die jetzt von Robert Metcalf präsentiert wurde.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.

Bei Professor Flimmrich Streams

Wo wird "Bei Professor Flimmrich" gestreamt?

Leider derzeit keine Streams vorhanden.

Im TV

Wo und wann läuft "Bei Professor Flimmrich" im Fernsehen?

Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 03.09.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

  • Usedom2006 schrieb am 04.08.2025, 00.26 Uhr:
    Hallo, ich suche einen Jugendfilm, vermutlich UdSSR. Eine Gruppe
    Jugendlicher halten sich in der Nähe oder auf einer Flußinsel auf. Dort
    gibt es Ruinen oder ein Schloß und es wird erzählt, daß der letzte
    Besitzer im Krieg geflohen ist und seine Schätze mitgenommen hat. Ein
    Schädel wird gefunden und ein Professor/Archäologe Obraszow in der Nähe
    rekonstruiert das Gesicht und einer erschrickt furchtbar. Er kennt ihn und der ist
    nicht geflohen, sondern wurde ermordet. Also müssen auch die Schätze
    noch da sein, die später auch gefunden werden. Klingt ein bißchen
    konfus, aber mehr weiß ich nicht.
  • Silvana0815 schrieb am 08.04.2025, 21.12 Uhr:
    Hallo, ich hab jetzt einige Seiten durchforstet, aber konnte bislang nichts finden, daher frag ich auch einfach mal.
    Ich habe wohl in den 80ern oder frühen 90ern im TV einen Film (denke ich) gesehen, in dem sich ein Kind mot einer Baumwurzel(?) anfreundet, die lebendig ist. Ich kann mich kaum erinnern, nur dunkel an die letzte Szene. Irgendwas war passiert und die Wurzel angeblich weg/tot und das Kind sitzt im Zug und weint ihr hinterher. Dann geht der Blick raus aus dem Zug und man sieht die Wurzel hinten am Ende des Zugs außen sitzen. Ich werde noch verrückt, weil ich absolut nichts dazu finde und schon glaube, mein Hirn spielt mir einen Streich 😆 Aber vielleicht bekomme ich ja hier die lang ersehnte Antwort. Vielen Dank :)
  • Pharao_Pharao schrieb am 14.03.2025, 09.51 Uhr:
    Es könnte ein Jugosl. Ung. oder Rum. Film gewesen sein. Wer kann mir weiter helfen..  Es waren Sommerferien einige Jugendliche verbrachten die Sommerferien am Meer. Dort gab es eine Alte Windmühle die man vom Meer aus sehen konnte. Was sich später heraus stellte einen Geheimgang hatte und zum schluss fand man noch einen Schatz in der Windmühle. Kann sich da jemand daran erinnern.